"AQUELLIS-FB" Aerosolquellen - Verbrennung fester Brennstoffe

29.11.2006 - 31.05.2008
Auftragsforschungsprojekt
Aus den Ergebnissen vorangegangener Untersuchungen von Aerosolquellen (AQUELLIS ¿ Projekte) sowie aus Daten der Immissionsmessung (AQUELLA ¿ Projekte) lässt sich ableiten, dass die Kleinfeuerung von Holz und vermutlich auch die private Verbrennung von Abfallstoffen (¿häusliche Müllverbrennung¿) einen beträchtlichen Beitrag zur Feinstaubbelastung in Österreich leisten. Insbesondere könnte sie für hohe ungeklärte organische Fraktionen im Aerosol aus Immissionsmessungen in einigen hoch belasteten Winter ¿ Episoden in Kärnten und der Steiermark verantwortlich zeichnen. Daher erscheint es notwendig diese Aerosolquellen einer eingehenden Untersuchung zu unterziehen. Im gegenständlichen Projekt sollen repräsentative Proben aus dem Sektor Kleinfeuerung fester Brennstoffe mit einer eigens entwickelten Probenahmetechnik für PM10 und PM2,5 gezogen und auf wichtige Makrokomponenten und Tracer analysiert werden. Die PM10/2,5 Probenahme erfolgt auf zwei verschiedenen Sammelmedien: Quarzfilter für die Analyse von kohlenstoffhaltigen Verbindungen und Ionen; Filter auf Cellulose - Basis für die Analyse von mineralischen Verbindungen einschließlich Spurenmetallen. Aus den erhaltenen Daten kann auf Unterschiede im Emissionsverhalten unterschiedlicher Verbrennungsprozesse geschlossen werden. Insbesondere soll der Einfluss von Brennstoffart und Verbrennungsbedingungen auf die Partikelemission geklärt werden. Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Erfassung der Emissionen von PM2,5; PM10 und ausgewählten Tracerverbindungen bei der Verwendung unterschiedlicher Holzarten und unterschiedlichen Holzfeuchten; sowie von müllähnlichen Brennstoffen in einem üblichen, typengeprüften Kleinofentyp. Schwerpunkt der gegenständlichen Untersuchungen ist die Erfassung eines Querschnitts über die wichtigsten in Österreich eingesetzten Brennstoffe bei der Verbrennung in einem Ofentyp. Gewählt wurde ein kleiner typengeprüfter Einzelofen, da dieser Ofentyp höhere Partikelemissionen aufweist, als moderne größere Anlagen. Eine Querschnittsuntersuchung über die verschiedenen Ofen und Kesseltypen soll in einem weiteren Projekt durchgeführt werden. Die erhaltenen Tracer-Quellenprofile für unterschiedliche Brennstoffarten werden auch in die Datenbank (¿AQUELLA¿-Datenbank) gestellt, die für die CMB (Chemische Massenbilanz) Modellierung und andere Österreichische Aerosolquellen-Analysen Vorhaben zur Verfügung steht. Des Weiteren werden die Ergebnisse international publiziert und stellen einen österreichischen Beitrag zur COST Aktion 633 ¿Particulate Matter Related to Health Effects¿ dar.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Feunstaubemissionen aus Verbrennung von FestbrennstoffenEmissions of fine particles from the combustion of solid fuels
Verhalten und Zusammensetzung des emittierten Feinstaubsbehaviour and composition of fine particeles emitted by the combustion of different kinds of fuels

Publikationen