Netzwerkmodelle, Steuerung und F&E Kollaborationsnetzwerke

01.09.2006 - 30.11.2009
Forschungsförderungsprojekt
Das Projekt NEMO dient der Untersuchung des Zusammenspiels zwischen politischer Steuerung, Struktur und Funktion von F&E Kollaborationsnetzwerken, insbesondere Netzwerke, die aus den europäischen Rahmenprogrammen hervorgegangen sind. Das Ziel ist das Finden von Wegen zur Schaffung von "optimalen" Netzwerkstrukturen für typische Funktionen solcher Netzwerke, wie z.B. Wissensproduktion und -transfer sowie Wissensverbreitung. Dies soll helfen, die Effektivität und die Effizienz von netzwerkbasierenden politischen Steuerungsinstrumenten zur Weiterentwicklung der Wissensökonomie in Europa zu verbessern. Durch das Zusammenwirken von führenden Wissenschaftlern aus Mathematik, Physik, Ökonomie und Soziologie in einem einzigen Projekt werden Modellierungsstrategien zur Schaffung neuer theoretischer Rahmen erforscht und Klassen von Modellen untersucht. Eine solide mathematische Grundlage für die entwickelten Modelle soll geschaffen werden. Theoretische Ergebnisse werden durch zwei umfassende empirische Datensätze validiert und weitere Netzwerke über Multiagentensimulation erzeugt. Die empirische Analyse wird detailliertes Wissen über die strukturellen Eigenschaften der Kollaborationsnetzwerke aus den EU Rahmenprogrammen liefern. Wünschenswerte Netzwerkstrukturen werden identifiziert und neue qualitative Methoden zur Evaluierung der Steuerung von netzwerkbasierenden Instrumenten werden entwickelt.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • European Commission (EU) 6.RP: CITIZENS - Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft 6.Rahmenprogramm für Forschung Europäische Kommission - Rahmenprogamme Europäische Kommission Ausschreibungskennung FP6-2004-NEST-C1 Antragsnummer 288875

Forschungsschwerpunkte

  • Mathematical and Algorithmic Foundations: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
NetzwerkNetwork
Graphentheoriegraph theory

Externe Partner_innen

  • Seibersdorf Labor GmbH
  • University of Surrey
  • Univesität Maastricht
  • Universität Bielefeld
  • Universität Augsburg
  • Universidade da Madeira
  • Universität Luxemburg
  • Univesität Hamburg

Publikationen