Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Phylogenie und Biodiversität von Trichoderma longibrachiatum
01.11.2006 - 31.10.2009
Forschungsförderungsprojekt
Trichoderma section Longibrachiatum (Hypocreales, Ascomycota) enthält Boden-bewohnende kosmopolitane Pilze, die häufig auf faulendem Holz zu finden sind. Einige ihrer Vertreter finden als industrielle Produzenten extrazellulärer Enzyme (e.g. Trichoderma reesei = H. jecorina) und Antibiotika (T. ghanense) Verwendung, während andere als biologische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. In jüngerer Zeit häuften sich auch Berichte, daß der Typenstamm der Sektion - T. longibrachiatum ¿ als opportunistischer Pathogen bei HIV-Patienten oder peritonaler Dialyse in Erscheinung tritt. Diese unterschiedlichen Beziehungen zur menschlichen Gesellschaft machen eine bessere Kenntnis der Biologie, Physiologie und Ökologie dieser Sektion von Trichoderma wünschenswert. Molekulare Taxonomie zeigte daß die Sektion monophyletisch ist, aber das dieser Sektion zugrundeliegende Spezieskonzept wurde bisher nicht kritisch hinterfragt. Im vorliegenden Projekt streben wir daher an (a) die phylogenetische Herkunft von Sektion Longibrachiatum zu ermitteln; (b) geeigente Markergene zu identifizieren, deren Verwendung eine statistisch gut unterstützte Phylogenie der Sektion liefern würden; (c) das ¿Genealogical Concordance Phylogenetic Species Concept¿ zu verwenden um Spezies innerhalb der Sektion zu identifizieren; und (d) die Anpassungsfähigkeit der Sektion an Umweltbedingungen (wie z.B C- und N-Verwertung; Einfluß von T, pH, humidity, Licht-Dunkelheit; und Beeinflussbarkeit durch Fungizide) kennzulernen. Dieser ¿integrative approach¿ sollte eine umfassende Kenntnis der Biologie und Biodiversität der Sektion Longibrachiatum vermitteln, welche als Basis für deren weitere Anwendung in der Biotechnologie als auch ihre Bekämpfung im klinischen Bereich dienen sollte.
Personen
Projektleiter_in
Peter Christian Kubicek
(E166)
Subprojektleiter_in
Irina Druzhinina
(E166)
Projektmitarbeiter_innen
Eda Akel
(E166)
Lea Atanasova
(E166)
Liliana Espino Tenorio de Rammer
(E166)
Silvia Herold
(E166)
Monika Komon-Zelazowska
(E166)
Alexey Kopchinskiy
(E166)
Katarzyna Szymanska
(E166)
Institut
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Forschungsschwerpunkte
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Bioinformatik
bioinformatics
Phylogenie
phylogeny
Medizin
medicine
Mykologie
mycology
Externe Partner_innen
1Agriculture and Agri-Food Canada, Eastern Cereal and Oilseed Research Center, Central Experimental Farm, Ottawa, Ontario, Canada K1A 0C6
Publikationen
Publikationsliste