Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Analyse und Entwurf von zur Laufzeit rekonfigurierbaren, heterogenen Systemen
01.06.2006 - 01.10.2009
Forschungsförderungsprojekt
Ziel des ANDRES Projekts ist es, die Entwurfszeit und Entwurfskosten für integrierte eingebettete Systeme zu reduzieren. Solche Systeme sind von Natur aus heterogen. Sie umfassen die Domänen Software, analoge und digitale Hardware, die alle zu einem (unterschiedlichen) Grad rekonfiguriergar sind. Die Rekonfigurierbarkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie Flexibilität und Effizienz erhöhen kann. Zurzeit gibt es keine Methodi, die eine nahtlose Spezifikation, Simulation, Synthese und Verifikation solcher Systeme unterstützt, da jede Domäne ihre eigenen Modelle und Werkzeuge besitzt. Im Rahmen von ANDRES wird ein integrierter Modellierungsansatz für heterogene eingebettete Systeme entwickelt. Dieser Ansatz baut auf der Open-Source Sprache SystemC auf, die von vielen Europäischen Firmen verwendet wird. Darauf aufbauend wird ein Werkzeug entwickelt, das "adaptive Objekte" in auf RT-Ebene synthetisierbare Beschreibungen übersetzt.
Personen
Projektleiter_in
Jan Haase
(E384)
Projektmitarbeiter_innen
Florian Brame
(E384)
Peter Brunmayr
(E384)
Markus Damm
(E384)
Christoph Grimm
(E384)
Jiong Ou
(E384)
Joseph Gernot Otto Wenninger
(E384)
Institut
E384 - Institut für Computertechnik
Förderungmittel
European Commission (EU)
6.RP: IST - Technologien der Informationsgesellschaft
6.Rahmenprogramm für Forschung
Europäische Kommission - Rahmenprogamme
Europäische Kommission
Ausschreibungskennung FP6-2005-IST-5
Forschungsschwerpunkte
Computer Engineering: 30%
Modeling and Simulation: 70%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
rekonfigurierbare
reconfigurable
heterogen
heterogeneous
analog/digital
mixed-signal
Entwurfsmethodik
Design Methodology
Publikationen
Publikationsliste