Holzvorratsschätzung und Waldmaskengenerierung für den Kanton Bern

01.02.2014 - 31.03.2015
Auftragsforschungsprojekt

Ziel dieses Projektes ist, basierend auf den Ergebnissen des Pilotprojektes „Holzvorratsschätzung“ den Holzvorrat für den gesamten Kanton Bern zu berechnen. Dabei wird der Holzvorrat basierend auf Airborne Laserscanning (ALS) Daten und dem Regressionsmodell von Hollaus et al. (2009) berechnet. Die Holzvorratsschätzung wird für unterschiedliche Straten (Laub-, Misch- und Nadelwald - unterteilt in niedriger bzw. hoher Überschirmungsgrad) durchgeführt. Im Modell von Hollaus et al. (2009) werden die Baumhöhenschlüssel der Entwicklungsstufen berücksichtigt. Eine flächeneckende Kartierung der Baumhöhenschlüssel wird vom Auftraggeber übermittelt. Zusätzlich zur Berechnung des Holzvorrats erfolgt eine Abgrenzung der Waldfläche basierend auf ALS Daten. Für die Waldabgrenzung werden ausschließlich geometrische Kenngrößen herangezogen, d.h. es erfolgt keine Berücksichtigung von Landnutzung oder ähnlichem. Die erforderlichen ALS Daten (Digitales Geländemodell, georeferenzierte Punktwolke), Orthophotos, eine Tarifzonenkarte, die Forstinventurdaten (inklusive Stammvolumina) sowie eine Baumartenklassifizierung (z.B. Laub- und Nadelwald) werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Amt für Wald des Kantons Bern

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%

Publikationen