Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Flottenmanagement für Rettungs- und Krankentransporte
01.01.2006 - 30.11.2009
Forschungsförderungsprojekt
Logistikoptimierung für Rettungs- und Krankentransporte Entwicklungsumgebung für Optimierung der Logistik Leitstand für den operativen Organisator der Transporte und Einsätze Blaulichtorganisationen und andere Einsatzorganisationen sind mit dem Problem konfrontiert, dass sie mit dem Einsatz ihrer Fahrzeugflotte drei unterschiedliche Arten von Dienstleistungen erfüllen müssen 1) Abdeckung aller Regionen und Gewährleistung eines gewissen Servicelevels in den verschiedenen Regionen. 2) Durchführung von Notfalleinsätzen 3) Durchführung von Routineeinsätzen (e.g.: Dial-a-Ride Probleme -- Pick-up and Delivery von Patienten, geplante und periodische Patiententransporte). Dabei ist eine heterogene Flotte zu berücksichtigen. Weiters ist zu berücksichtigen, dass gewisse Dienstleistungen speziell ausgebildetes Personal erfordern. Das Ziel ist es die gesamte Reisezeit zu minimieren unter Berücksichtigung einiger Nebenbedingungen (z. B. die Einhaltung der Zeitfenster bei den Patienten bzw. im Krankenhaus, Verwendung des geeigneten Fahrzeuges. Bei den österreichischen Rettungs- und Krankentransportdiensten wird Punkt 2) und Punkt 3) in der Regel mit derselben Flotte durchgeführt. Durch diese Eigenschaft kommt es zu besonderen dynamischen Effekten. Fahrzeuge, die für die Durchführung von Routinetransporten eingeplant sind, werden für Notfalltransporte neu eingeteilt. Daher muss der Plan für die Durchführung der Routinetransporte adaptiert bzw. reoptimiert werden. Durch die Durchführung von Notfalleinsätzen werden ungeplant Fahrzeuge bei den Krankenhäusern verfügbar, die in weiterer Folge für die Durchführung der Routinetransporte verwendet werden können. Neben den Standard Dial-a-Ride Eigenschaften sind zusätzliche Problemeigenschaften zu berücksichtigen. 1) unterschiedliche Zeitfenstertypen ¿ z. B. Dialysepatienten müssen pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt im Krankenhaus eintreffen, da das Dialysegerät reserviert ist. Patienten zu Routineuntersuchungen können jederzeit während der Öffnungszeiten ankommen. 2) Heterogene Flotte - die Fahrzeuge können eine unterschiedliche Anzahl an Patienten transportieren, weiters ist die Transportart der Patienten für die Platzanzahl am Fahrzeug ausschlaggebend. 3) Dynamische Aspekte ¿ Manche Aufträge sind im voraus bekannt andere Aufträge kommen während des Tages in der Leitstelle an. 4) Stochastische Aspekte ¿ erwartete Rücktransporte werden in der Planung berücksichtig.
Personen
Projektleiter_in
Stefan Biffl
(E188)
Projektmitarbeiter_innen
Günter Kiechle
(E188)
Institut
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
Förderungsmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Forschungsschwerpunkte
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Optimierungsalgorithmen
Optimizing algorithm
Software Engineering Umgebung
Software Engineering Environment
Publikationen
Publikationsliste