In Rahmen dieses Projektes werden die Anforderungen zur Brennstoffzufuhr und zur transienten Dichteentwicklung in den ITER Referenz-Szenarien untersucht. Die folgenden Teilaufgaben werden behandelt:
a) Untersuchung der Anforderungen zur Brennstoffzufuhr mittels Gaseinlass und Pelleteinschuss für eine Reihe an Operationsszenarien für stationäre und transiente Phasen der Plasmaentladung.
b) Sensitivätsanalyse in Bezug zu diesen Anforderungen im Hinblick auf Annahmen zum Plasmakern- und Plasmarandtransport und zur Pelletteilchendeposition (unter Berücksichtigung von Pelletteilchenverlusten, die von ELMs hervorgerufen werden)
c) Untersuchung des Hitzeflusses auf die mit dem Plasma in Kontakt stehenden Komponenten während der transienten L-H und H-L Übergänge und dessen möglicher Kontrolle durch kontrollierte Zufuhr extrinsischer Plasmaverunreinigungen bei Vorliegen eines Wolfram-Divertors.
d) Untersuchung der nötigen Voraussetzungen zur Kontrolle des Hitzeflusses auf die mit dem Plasma in Kontakt stehenden Komponenten durch Zufuhr extrinsicher Plasmaverunreinigungen während stationärer und langsam veränderlicher Phasen der Plasmaentladung (Maximalstrom-, Stromaufbau- und Stromabbauphasen)
e) Zusätzliche komplementäre Modellierungsarbeiten in Bezug zu a) bis d) sowie unterstützende Arbeiten für F4E zur Untersuchung von ITER Szenarien und der ITER Kontrollsysteme