Weitergehende Reinigung kommunaler Abwässer mit Ozon sowie Aktivkohle für die Entfernung organischer Spurenstoffe

01.01.2013 - 31.12.2015
Forschungsförderungsprojekt

Das gegenständliche Projektansuchen thematisiert die Heranführung der weitergehenden Reinigungsschritte Ozonung und Aktivkohleanwendung zur Entfernung organischer Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen an den Stand der Technik sowie die Erarbeitung von volks- und betriebswirtschaftlich relevanten Grundlagen für Variantenuntersuchungen zur Ermittlung von situationsabhängigen lokalen Lösungen sowie für die Betriebsführung. Das Projekt versteht sich als Beitrag zur fundierten Vorbereitung einer Diskussion zur Praxisumsetzung eines Themenbereichs, der zum heutigen Zeitpunkt noch nicht akut ist, von dem aufgrund der bereits ablaufenden internationalen Trends und Entwicklungen in 12-18 Jahren (2-3 NGP-Zyklen) jedoch eine direkte, vehemente und signifikante Auswirkung auf die Österreichische Wasserwirtschaft erwartet werden kann. Die weitere Schaffung eines breiten wissenschaftlichen, fachlichen und betrieblichen Wissens zum Thema weitergehende Entfernung von organischen Spurenstoffen durch das gegenständliche Projekt soll für diese Diskussion fundamentale österreichrelevante Grundlagen liefern.

Auf EU-Ebene werden von den einschlägigen Gremien derzeit Umweltqualitätsziele für Wasserkörper diskutiert, die erstmals auch pharmazeutische Wirkstoffe und menschliche Sexualhormone beinhalten. Da für diese Stoffe die kommunalen Kläranlagen die dominanten Emissionspfade in die aquatische Umwelt darstellen, und zahlreiche dieser Stoffe selbst durch die heute nach dem Stand der Technik betriebenen Kläranlagen nicht ausreichend entfernt werden, zeichnet sich international ein Trend zur Implementierung weitergehender Reinigungsstufen auf kommunalen Kläranlagen ab. Zur Entfernung dieser Substanzen aus kommunalen Abwässern werden heute zwei Verfahren international als geeignet angesehen und näher beforscht:

  • Weitergehende chemische Oxidation (Ozonung)
  • Adsorptive Verfahren (Aktivkohleadsorption)

Basierend auf den Erfahrungen aus der internationalen Vernetzung des Projektwerbers ist festzustellen, dass für alle diesbezüglichen weitergehenden Reinigungsschritte auf kommunalen Kläranlagen noch verfahrenstechnische, betriebliche und wirtschaftliche Grundlagen als Basis für weitere Entscheidungen in Hinblick auf eine Umsetzung fehlen. Diesem Defizit soll im gegenständlichen Projekt begegnet werden.

Folgende Fragestellungen bilden den allgemeinen inhaltlichen Rahmen des dargestellten Projekts.

  • Umsetzung der KomOzon-Ergebnisse (Bemessungs-, Steuer- und Betriebsparameter) vom Pilot auf Full-Scale Maßstab sowie Realisierung eines Dauerbetriebes zur Schaffung von Betriebserfahrungen und konkreten Kostenansätzen
  • Implementierung einer Aktivkohle-Stufe (Teilstrombehandlung mittels nachgeschaltetem GAC-Filter) und Schaffung von Grundlagen für einen Verfahrensvergleich mit der Ozonung
  • Schaffung einer Test-Infrastruktur zur weitergehenden Abwasserreinigung für weitergehende Untersuchungen im Zusammenhang mit der Wirkungen von Spurenstoffen in Gewässern und Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen als Basis für regulative Ansätze
  • Schaffung bzw. Erweiterung von Know-how in Österreich auf wissenschaftlicher Ebene sowie bei Planern, Ausrüstern und Verwaltung als Diskussionsgrundlage für eine potentielle Umsetzung

Der Schwerpunkt des Projekts orientiert sich primär an verfahrenstechnischen Aspekten zur Schaffung von konkreten planerischen und betrieblichen Grundlagen. Chemische Analysen und biologische Wirktests sind zur Verfahrensüberprüfung sowie Optimierung geplant.

 

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • BM für Land- und Forstwirtschaft, U und Wasserwirtschaft (National) BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bm:lfuw)

Forschungsschwerpunkte

  • Sustainable Production and Technologies: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Weitergehende Abwasserreinigungadvanced waste water treatment
Ozonungozonation
Aktivkohleactive carbon
organische Spurenstoffeorganic micropllutants

Externe Partner_innen

  • Donau Chemie AG
  • ebswien kläranlage &tierservice Ges
  • Messer Austria GmbH
  • VA TECH WABAG
  • Xylem Service GmbH

Publikationen