Die Standsicherheit von Lockergesteinsböschungen soll anhand von größenordnungsmäßig 100 Böschungen (vorzugsweise Straßenböschungen) im Raum Niederösterreich beurteilt werden. Dazu werden primär natürlich gewachsene und untergeordnet künstlich geschüttete Böschungen bestehend aus Lockergestein (Löss(lehm)e, Sande und Kiese sowie Tone und Schluffe) bzw. bodenähnlichem Material (verwitterter Fels) ausgewählt, geometrisch aufgenommen, geologisch bzw. geotechnisch beschrieben (Geologie, Bodenprofil, geotechnische Kennwerte etc.) und numerisch untersucht (Standsicherheitsanalysen). Die Ergebnisse der Feldaufnahmen, bodenphysikalischen Laboruntersuchungen und numerischen Untersuchungen werden in verständlicher und anwenderfreundlichen Form (Tabellen, Diagramme etc.) in einem Handbuch zusammengefasst, das Mitarbeitern vom Land NÖ als Werkzeug für eine vereinfachte Beurteilung der Standsicherheit (in Abhängigkeit von Höhe, Neigung und Bodenaufbau der Böschung) von Straßenböschungen dienen soll.