Hyvolution Nicht thermische Produktion von reinem Wasserstoff aus Biomasse

01.01.2006 - 31.12.2011
Forschungsförderungsprojekt
HYVOLUTION ist ein ¿Integriertes Projekt¿ im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union zu Nachhaltigen Energie-Systemen mit dem Ziel, einen Entwurf für einen industriellen Bio-Prozess zur dezentralen Herstellung von Wasserstoff in Kleinanlagen aus lokal produzierter Biomasse zu entwickeln. Das neue Verfahren in HYVOLUTION ¿ basierend auf einem Bio-Prozess, der thermophile und phototrophe Bakterien einsetzt, um eine höchstmögliche Wasserstoff-Produktivität in kleinen, kostengünstigen Anlagen zu erzielen - soll es ermöglichen, 10-25% des Bedarfs der Europäischen Union an Wasserstoff zur Produktion von Strom oder zur Verwendung als Treibstoff bei Kosten von etwa 10 Euro/GJ bereitzustellen. Der 2-stufige Bio-Prozess besteht aus einem thermophilen Schritt, in dem Wasserstoff, CO2 und Zwischenprodukte entstehen, gefolgt von einer photo-heterotrophen Fermentation, in der diese Zwischenprodukte ebenfalls zu Wasserstof und CO2 umgewandelt werden, um so einen Wirkungsgrad von 75% zu erreichen. Gleichzeitig umfaßt das Projekt die Entwicklung eines Verfahrens zur Gasaufbereitung um das Produktgas optimal zu reinigen. Die Gasaufbereitung muß in der Lage sein, kleine und sich häufig ändernde Gasvolumenströme unterschiedlicher Gaszusammensetzung handhaben zu können. Modellierung und Simulation der einzelnen Grundoperationen des Prozesses, zusammen mit einer innovativen System Integration sowie der Kombination von Massen-, Energie- und Exergiebilanz soll einen minimalen Energiebedarf und maximale Ausbeute an Wasserstoff gewährleisten und so die Produktionskosten reduzieren. Die System Integration umfasst dabei auch die Entwicklung eines Steuer- und Regelkonzeptes für den neuartigen Bio-Prozess. In HYVOLUTION sind 11 EU Länder, die Türkei und Russland vertreten. Das multinationale und multidisziplinäre Konsortium besteht aus Spezialisten aus dem akademischen Bereich und aus der Industrie, sowie 7 Klein- und Mittelbetrieben, was eine hohe Qualität und intensive kommerzielle Nutzung der Projektergebnisse garantiert.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • European Commission (EU) 6.RP: Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderungen und Ökosysteme 6.Rahmenprogramm für Forschung Europäische Kommission - Rahmenprogamme Europäische Kommission Ausschreibungskennung FP6-2004-Enery-3 Antragsnummer 019825

Forschungsschwerpunkte

  • Sustainable Production and Technologies: 20%
  • Modeling and Simulation: 80%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
BiotechnologieBiotechnology
Biowasserstoffbio hydrogen
Prozesssimulationprocess simulation
Erneuerbare EnergieRenewable energies

Externe Partner_innen

  • Adas Holding Ltd.
  • Enviros Consulting Ltd.
  • Middle East Technical University
  • Lund University
  • Bioreactors and membrane systems
  • A.V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Science
  • Wiedemann Polska
  • Wroclaw University of Technology
  • Wageningen Agricultural University
  • Provalor BV
  • Technogrow. B.V.
  • Agrotechnology & Food Innovations B.V.
  • National Technical University of Athens
  • RWTH Aachen
  • Awite Bioenergie, Martin Grepmeier & Ernst Murnleitner GbR
  • Air Liquide - Technologies and Innovation Department
  • PROFACTOR Produktionsforschungs GmbH
  • VUC Praha
  • University of Szeged

Publikationen