Genomische und transkriptomische Ansätze zum Verständnis der Interaktion von Pilzen und Schadorganismen

01.02.2013 - 30.04.2016
Forschungsförderungsprojekt

Biologische Kontrolle ist eine Form der Schädlingsbekämpfung die auf der bewussten bewusste Einbringung von Mikroorganismen in spezifische Ökosysteme beruht, um die Population bestimmter schädlicher (Mikro)organismen zurückzudrängen. Bodenpilze wie zB Trichoderma spielen hierbei eine sehr wichtige Rolle, da sie von Natur aus erfolgreiche Opportunisten sind die verschiedenste Lebensräume (Boden, andere Mikroorganismen, Pflanzen) besiedeln können. Aus diesem Grund werden ausgewählte Spezies dieses Genus in der Pflanzenproduktion als Biokontroll-Organismen eingesetzt. Trichoderma ist aber nicht die einzige Pilzgattung mit solchen  Eigenschaften, auch einige andere – zumeist nahe verwandte – Arten wie zB Clonostachys – sind dazu gut geeignet. Das gegenwärtige Projekt bezweckt die Sequenzierung und Annotation des Genoms von Clonostachys solani, sowie die Analyse der genomweiten Expression seiner Gene unter Bedingungen aktiven Antagonismus. Die Ergebnisse sollen mit bereits bekannten und zum Teil in diesem Projekt an Trichoderma zu erhaltenden Daten verglichen werden um Gemeinsamkeiten und speziesspezifische Unterschiede festzustellen. Die Resultate aus diesem Projekt werden einen wichtigen Beitrag zum Verständnis (und damit weiterer Verbesserung) von Pilz-Biokontrollagentien liefern.

 

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Transnationale Förderungsaktivität Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Externe Partner_innen

  • Slovenian Chemical Institute

Publikationen