Smarte Robuste Regenerativ Gespeiste Blackout-feste Netzabschnitte

01.03.2013 - 28.02.2015
Forschungsförderungsprojekt

Die Erweiterung der Verteilnetze um Smart Grid-Technologien bietet die Chance, mit Hilfe von innovativen Regelstrategien für dezentrale Erzeugungsanlagen neue Beiträge zur Versorgungssicherheit zu leisten. Im Forschungsprojekt „SORGLOS“ werden daher Methoden und Algorithmen entwickelt, um in einzelnen Netzabschnitten (Microgrids) mittels vorhandener dezentraler Erzeuger und Speicher sowie installierter Smart Grid-Technologien Blackout-Festigkeit zu erreichen. Dabei werden Schwarzstartfähigkeit bzw. sichere Netztrennung bei einem Blackout, Regelung von Erzeugung und Beeinflussung von Lasten sowie Speicherbewirtschaftung und Unterstützung beim Netzwiederaufbau untersucht. Der Aufwand für die konventionellen Methoden zur Erreichung der Versorgungssicherheit kann dabei möglicherweise reduziert werden, wodurch zusätzliche Systemkosten vermieden werden. Weiters werden im Projekt „SORGLOS“ auch die rechtlichen Grenzen und wirtschaftlichen Möglichkeiten dieser Betriebsmethoden betrachtet.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Ausschreibungskennung 3.1 Stromnetze Spezifisches Programm e!MISSION.at, Kooperatives F&E-Projekt der Industriellen Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
regenerative Energieträgerrenewable energy sources
blackout-festblackout proof
Micro GridMicro Grid

Externe Partner_innen

  • Energie AG Oberösterreich
  • Vorarlberger Energienetze GmbH
  • Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität GmbH

Publikationen