Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Mehrträger-Systeme zur drahtlosen Kommunikation
01.01.2002 - 31.12.2004
Forschungsförderungsprojekt
Mehrträger-Übertragungsverfahren wie orthogonal frequency division multiplexing (OFDM) und discrete multitone (DMT) haben in den letzten Jahren große Bedeutung erlangt. Sie werden derzeit in mehreren Standards verwendet (xDSL, DAB, DVB, WLAN IEEE 802.1a/g usw.) und sind vielversprechende Kandidaten für zukünftige Mobiltelefoniesysteme der 4. Generation. Ihre wesentlichsten Vorteile sind hohe Flexibilität, ausgezeichnete Leistungsfähigkeit auch unter schwierigen Einsatzbedingungen und effiziente Implementierbarkeit. Für den Einsatz in den mobilen und nichtmobilen Funkübertragungssystemen der Zukunft werden Mehrträger-Verfahren hohen Ansprüchen hinsichtlich Datenrate, Bitfehlerrate, Mobilität, Reichweite, Flexibilität und Dienstgüte genügen müssen. Die Entwicklung fortschrittlicher Mehrträger-Verfahren, die wesentlich leistungsfähiger sind als derzeitige Verfahren, ist daher sowohl praktisch wichtig als auch theoretisch anspruchsvoll. Ziel des Forschungsprojekts ist es, verbesserte Mehrträger-Verfahren für zeitvariante Umgebungen zu entwickeln. Zeitvariante Kanäle sind besonders für die Mobilfunk-Übertragung von Bedeutung. Unter anderem werden im Rahmen des Projekts die folgenden Themen behandelt: * Prädiktive Entzerrung zeitvarianter Mobilfunkkanäle ohne Verwendung von Pilotsymbolen; * Anwendung von Kanalprädiktion auf Mehrträger-Systeme mit Raum-Zeit-Signalverarbeitung und adaptiver Modulation; * Verallgemeinerte Mehrträger-Systeme basierend auf Impulsformung, biorthogonalem Impulsentwurf und/oder Mehrfachimpuls-Modulation; * Modellierung und Simulation zeitvarianter Kanäle im Rahmen der Mehrträger-Funkübertragung. Das Projekt stützt sich auf umfangreiche Vorarbeiten in den Bereichen Kanalprädiktion, Statistische Signalverarbeitung und Zeit-Frequenz-Methoden.
Personen
Projektleiter_in
Franz Hlawatsch
(E389)
Subprojektleiter_in
Gerald Matz
(E389)
Projektmitarbeiter_innen
Dominik Seethaler
(E389)
Institut
E389 - Institute of Telecommunications
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Mehrträger-Übertragungssysteme
multicarrier communication systems
OFDM
OFDM
Modulation und Demodulation
modulation and demodulation
Mobilkommunikation
mobile communications
Zeitvariante Kanäle
time-varying channels
Wireless local area networks (WLAN)
Wireless local area networks (WLAN)
Kanalprädiktion
channel prediction
Entzerrung
equalization
Detektion
detection
Drahtlose Kommunikation
wireless communications
Informationstheorie
information theory
Kanalkapazität
channel capacity
Externe Partner_innen
ETH Zürich
Publikationen
Publikationsliste