Das Audio Control Panel (ACP) ist die zentrale Schnittstelle der Kommunikationssysteme im Cockpit eines modernen Passagierflugzeugs. Über insgesamt fünfzehn Drehregler können einzelne Kommunikationskanäle aktiviert und deren Lautstärke individuell angepasst werden. Diese Regler gelten als äußerst zuverlässig und fallen im regulären Betrieb nur sehr selten aus.
Für Wartungsarbeiten am ACP ist es erforderlich, die 15 Regler zu demontieren, um die Frontplatte abnehmen zu können. Beim Ausbau, der derzeit mit einfachen technischen Hilfsmitteln erfolgt, brechen im Schnitt 2 bis 3 der transparenten Kunststoffregler an der Oberseite ab, was zu einem Jahresverbrauch von 1000-1500 Reglern führt und damit zu signifikant hohen Ersatzteilkosten. Erfahrungsberichte aus der Instandhaltung deuten darauf hin, dass ein Großteil dieser Ausfälle im Zuge der Wartung auftreten und keine sichtbaren Vorschäden am Regler erkennbar sind.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines speziellen Demontagewerkzeugs, um Reglerbeschädigungen und die damit verbundenen Kosten zu minimieren. Der zugrunde liegende Verdacht ist, dass die aktuell eingesetzten Verfahren ein übermäßiges Biegemoment verursachen, was zum Bruch führen kann. Die Arbeit orientiert sich am strukturierten Entwicklungsprozess nach VDI 2221. Es wird ein Funktionsmuster sowie ein anschließender Prototyp entwickelt, der eine senkrechte, gleichmäßige Extraktion der Regler ermöglicht. Ergänzend erfolgt eine Beobachtungsstudie in einer Komponentenwerkstätte einer Fluglinie zur Datenerhebung, sowie eine Werkstoffanalyse gebrochener Regler, um die zugrundeliegenden Schadensmechanismen zu identifizieren.