Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Optimales Marketing bei zufriedenen und unzufriedenen Kunden
01.04.2003 - 31.03.2005
Forschungsförderungsprojekt
In der Diffusionstheorie neuer Produkte wird unterstellt, dass die Interaktion eines Käufers mit einem potentiellen Käufer zu einer neuen Kaufentscheidung führen kann. In der Realität verbreiten unzufriedene Kunden aber negative Informationen über Produkte oder Dienstleistungen. Bisher ist nur wenig bekannt, wie eine Firma ihre Marketing-Instrumente angesichts unzufriedener Kunden einzusetzen hat. Neben Allgemeinplätzen wie: ¿Gute Qualität und exzellentes Service verhindern negative Mundpropaganda¿ existieren kaum empirische Untersuchungen und ¿ mit Ausnahme der Arbeit von Mahajan et al. (1984) ¿ keine Modelle zur Ermittlung der effizienten Marketingstrategien. Im vorliegenden Forschungsprojekt soll ¿ ausgehend von einem Zwei-Stufen-Modell ¿ das optimale Marketing-Mix angesichts positiver und negativer Rückkoppelungen ermittelt werden. Inhärente Nichtlinearitäten und Asymmetrien zwischen positivem und negativem ¿word of mouth¿ können vermutlich auf pulsierende Werbe- und Preispolitik sowie Qualitätszyklen führen. Ziel ist es, unser Modell fuer mindestens ein konkretes Produkt (oder eine Dienstleistung) zu validieren.
Personen
Projektleiter_in
Gustav Feichtinger
(E105)
Projektmitarbeiter_innen
Gernot Tragler
(E105)
Institut
E105 - Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik
Förderungmittel
Österreichische Nationalbank, Jubiläumsfonds (National)
Österreichische Nationalbank, Jubiläumsfonds
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Optimaler Marketing-Mix
Optimal marketing mix
Diffusion neuer Produkte bzw. Dienstleistungen
diffusion of new products or services
Negative Mundpropaganda
negative word-of-mouth
Optimale Kontrollmodelle
optimal control models
Publikationen
Publikationsliste