Hydrologie Weinviertel: Hochwasserschutz in pluvialen Einzugsgebieten durch Retentionsbecken mit ausschließlich Versickerung

01.06.2025 - 31.05.2029
Forschungsförderungsprojekt

Die vorliegende Studie widmet sich der Entwicklung neuer Bemessungsgrundlagen für den Hochwasserschutz in kleinen, pluvial geprägten Einzugsgebieten des Weinviertels. Aufgrund klimawandelbedingter Zunahme von Starkregenereignissen und Trockenperioden gewinnen Rückhalt und Versickerung von Oberflächenabfluss an Bedeutung gegenüber der traditionellen Ableitung. Ziel ist es, Retentionsbecken so auszulegen, dass sie einen Schutzgrad entsprechend eines HQ100 gewährleisten, auch wenn das Wasser ausschließlich über den Boden infiltriert wird. Bestehende Modelle und Bemessungsmethoden reichen hierfür nicht aus, da sie vorrangig für fluviale Prozesse entwickelt wurden. Die Studie kombiniert empirische Daten aus dem Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) in Petzenkirchen und weiteren Messstandorten mit stochastischen Simulationen, um Ereigniswahrscheinlichkeiten und Abflussbildungsprozesse präziser zu erfassen. Daraus sollen anwendbare Bemessungsregeln für das Weinviertel abgeleitet und Impulse für kosteneffiziente, dezentrale Lösungen zur Hochwasservorsorge und Wasserrückhaltung in der Landwirtschaft gegeben werden.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • Land Niederösterreich

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Pluviales Hochwasserpluvial flooding

Externe Partner_innen

  • BAW Research

Publikationen