Das Röntgenzentrum der TU Wien ist eine zentrale Einrichtung der Universität, in der Forschungsinfrastruktur und Expertenwissen für die Analyse von kristallinen und teilkristallinen Materialien den Universitätsangehörigen zentral zur Verfügung gestellt werden. Einerseits werden röntgenspektroskopische Methoden zur quantitativen Analyse der chemischen Zusammensetzung von Materialien bis in den ppm-Bereich (parts per million) und für einige Elemente bis in den ppb-Bereich (parts per billion) eingesetzt. Zum anderen wird die kristallographische Struktur anorganischer und organischer Materialien anhand des kristallinen Ordnungsgrades der Materialien mit Hilfe von Röntgenbeugungsmethoden bestimmt.
Der/die Praktikant/Praktikantin wird in ein Projekt zur Überprüfung der Kalibrierungen für ein Röntgenspektrometer eingebunden. Dafür werden verschiedene Metalloxidproben als Reinsubstanz mit verschieden Präparationsmethoden vorbereitet und anschließend die Röntgenfluoreszenzstrahlung (RFS) gemessen. Die Spektren werden mittels Quantifizierungsprogramme ausgewertet und die Ergebnisse für die unterschiedlichen Präparationsmethoden verglichen. Als zweite Probenreihe werden unterschiedliche Metalloxide mit variierenden Mengenanteilen gemischt und wiederrum die RFS gemessen. Nach Auswertung der Spektren werden die Ergebnisse für die unterschiedlichen Präparationsmethoden verglichen. Die Ergebnisse werden in Form von Graphiken und Tabellen dargestellt und zusammen mit dem Methodenhintergrund im Rahmen eines Vortrags im Gruppenseminar vorgestellt. Die Ergebnisse werden danach in einem Praktikumsbericht zusammengefasst.
Das Arbeitsprogramm umfasst:
-Literaturarbeit zur Methodik heruntergebrochen auf den Wissensstand des/der Schülers/Schülerin unter Anleitung der Forschungsleiterin; Einarbeitung in den Praktikumsbericht
-Exaktes Abwiegen und gegebenfalls Mischen der Metalloxidproben
-Vorbereitung der Proben zur Röntgenanalytik in Zusammenarbeit mit der Forschungsleiterin (Herstellen von Pulvertabletten oder Schmelzperlen); Probenaufbau am Gerät und Durchführung der Untersuchungen mittels Röntgenstrahlung am Vollschutzgerät; Auswertung der Ergebnisse unter Anleitung; Zusammenfassung der Ergebnisse und Einbinden in den Praktikumsbericht.