Entwicklung eines Preiswerten Manipulators für Forschung und Lehre

15.12.2012 - 31.01.2014
Forschungsförderungsprojekt

Es gibt ein weites Spektrum an mobilen Roboter Plattformen für Forschnung und Lehre. Von sehr einfachen und günstigen Bausätzen für unter 100 Euro, bis zu großen und komplexen Plattformen jenseits der 200,000 Euro. Je nach Einsatzzweck und Budget läßt sich eine passende Plattform finden.
Die Situation bei Roboter Armen (Manipulatoren) sieht gänzlich anders aus. Hier klafft zwischen sehr einfachen aus Modellbau-Servos aufgebauten Bausätzen zwischen 500 und 1,000 Euro und den ersten Produkten aus dem professionellen industriellen Bereich ab 20,000 Euro ein weites Loch. Die einfachen Bausätze sind für Arbeiten, die sich ernsthaft mit Manipulation beschäftigen zu filigran und ungenau. Und die industriellen Lösungen sind oft schlichtweg zu teuer, und bieten überdies meist nicht die Unterstützung seitens des Herstellers, die man als Wissenschaftler im Gegensatz zu einem insdustriellen Anwender braucht.

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Manipulators, der diese Lücke schließt. Möglich wird dies durch zwei vergleichsweise junge Technolgien. Zum einen durch speziell für den Einsatz in Robotik Anwendungen entwickelte Servos mit erweiterten Kontroll- und Feedback Möglichkeiten. Und zum anderen durch leistungsfähige rapid prototyping Technologien in Form von 3D Druckern. Hinzu kommt die verbesserte Verfügbarkeit von Algorithmen zur Steuerung und Pfadplanung mit der rapide voranschreitenden Verbreitung des open source Roboter Betriebs-Systems ROS.

Konkret soll ein Manipulator mit Herstellungskosten von unter 3,000 Euro entwickelt werden, explizit für den Einsatz in Forschung und Lehre. Alle Schnittstellen werden offengelegt sein, mit Softwareunterstützung von Kalibrierung, über das Ansteuern einzelner Gelenke bis zur automatischen kollisionsfreien Pfadplanung. Alle grundlegenden Technologien sind verfügbar. Die Herausforderung liegt darin diese Technologien in einem durchdachten Design zusammenzuführen.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien (National) Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien Ausschreibungskennung Hochschuljubiläumsstiftung 2012

Forschungsschwerpunkte

  • Cognitive and adaptive Automation and Robotics: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
RobotikRobotics
ManipulationManipulation

Publikationen