Designing a powerful drone-based device to nitor the released toxic volatile organic compounds caused by forest fires

01.05.2025 - 30.04.2027
Forschungsförderungsprojekt

Der Klimawandel ist eine der dringendsten Umweltherausforderungen unserer Zeit und hat zu einer dramatischen Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Waldbränden geführt. Angesichts der zunehmenden globalen Erwärmung war es noch nie so dringend wie heute, sich der Herausforderung zu stellen und ihre Auswirkungen zu untersuchen. Ein großes Problem bei Waldbränden ist die schnelle und intensive Freisetzung gefährlicher flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in die Umwelt, die giftig und potenziell krebserregend sein können. Diese gefährlichen Verbindungen werden auch nach dem Löschen eines Waldbrandes weiterhin freigesetzt, und es können auch neue giftige Verbindungen entstehen. Um die negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu minimieren, ist die umfassende Überwachung der Freisetzung von VOCs während und nach einem Waldbrand von größter Bedeutung. Um eine möglichst realistische und umfassende Schätzung der chemischen Identität, Konzentration und des zeitlichen Profils gefährlicher Verbindungen zu erhalten, ist es unerlässlich, die Proben so nah wie möglich am Emissionsort zu entnehmen, was die Notwendigkeit eines ferngesteuerten Drohnen-Probenahmegeräts nahelegt. Das Gesamtziel dieses Projekts ist daher die Entwicklung eines leistungsstarken Drohnen-Probenahmesystems, das zur Überwachung giftiger flüchtiger organischer Verbindungen während und nach einem Waldbrand eingesetzt werden kann, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung der Risiken liegt, die durch die Exposition des Menschen gegenüber diesen Verbindungen entstehen. Die Drohne wird mit einem neuartigen Sorptiv-Extraktionsprobenehmer ausgestattet und es werden Laboranalysen mithilfe ein- und umfassender zweidimensionaler Gaschromatographie-Massenspektrometrie durchgeführt, um das äußerst komplexe Muster der flüchtigen organischen Verbindungen aufzuklären, die bei diesen Ereignissen entstehen. Dies soll ein umfassendes Verständnis der Schäden liefern, die Ersthelfern und der betroffenen Bevölkerung durch die Emission giftiger und schädlicher Verbindungen während Waldbränden entstehen.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • European Commission (EU) MSCA-Postdoctoral European Fellowships Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) HORIZON I - Herausragende Wissenschaft Rahmenprogramm HORIZON EUROPE Europäische Kommission Ausschreibungskennung HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Forschungsschwerpunkte

  • Composite Materials: 10%
  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 90%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Trenntechnikenseparation science
Klimawandelclimate change
Waldbrändewildfires
Umweltanalytikenvironmental analysis
Probenvorbereitungsample preparation
Gaschromatographiegas chromatography

Publikationen