Untersuchung der Trichoderma-Biokontrolle mittels proteomischer Methoden

01.02.2005 - 31.01.2007
Forschungsförderungsprojekt
Die mykoparasitische Wirkung von Trichoderma atroviride gegen einige pfanzenpathogene Pilze findet bereits Anwendung im biologischen Pflanzenschutz. Die mykoparasitische Interaktion ist wirtspezifisch und kommt nicht alleine aufgrund des physischen Kontaktes (Erkennung von präsentierten Lektinen) sondern zusätzlich durch diffusionsfähige, niedermolekulare Substanzen zustande und ist verbunden mit morphologischen Veränderungen, Sekretion von hydrolytischen Enzymen und der Produktion von Sekundärmetaboliten, wie beispielsweise Antibiotika. Dem fundierten Wissen über diese Faktoren steht ein vergleichsweise geringer Kenntnisstand im Bereich der Signaltransduktion gegenüber. Aus diesem Grund wurden bereits knockout Mutanten der tga1 und tga3 Gene, die für -Untereinheiten von G-Proteinen in T. atroviride kodieren, untersucht. Es stellte sich heraus, dass sowohl Tga1 als auch Tga3 an Signaltransduktionswegen, welche maßgeblich zu mykoparasitischen Antworten führen, beteiligt sind. Das Ziel meines Dissertationsprojektes ist die Identifizierung der Zielproteine des "G Protein signalling" während der mykoparasitischen Interaktion von T. atroviride. Zu diesem Zweck sollen die Proteinmuster von tga1 und tga3 Mutanten mit jenen des Wildtypstammes unter verschiedenen Bedingungen verglichen werden. Extra- und intrazelluläre Proteome der erwähnten Stämme aus direkten Konfrontationsversuchen mit Wirtspilzen in An- oder Abwesenheit von Pflanzen, sowie aus Flüssigkulturen mit Zellwandbestandteilen von pflanzenpathogenen Wirtspilzen oder entsprechenden induzierenden Substanzen werden mit Hilfe von 2-dimensionaler Gel-Elektrophorese in Kombination mit sensitiven Färbemethoden analysiert. Differentiell exprimierte Proteinspots können in weiterer Folge extrahiert werden und deren Massen und/oder Peptidsequenzen mittels Massenspektrometrie ermittelt werden. Die interessantesten Proteine liefern die Grundlage für die Isolierung der entsprechenden Zielgene.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • Österr. Akademie der Wissenschaften (National) Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Trichoderma atrovirideTrichoderma atroviride
Biokontrollebioconrol
Proteom-Analyseproteomics
Mycoparasitismusmycoparasitism
SignaltransduktionSignalling

Externe Partner_innen

  • Unievrsity of Napoli

Publikationen