Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Dynamik mikrobieller Gemeinschaften in Quellwässern und Biofilmen von Alpinen Karst Aquiferen.
01.09.2002 - 31.12.2005
Forschungsförderungsprojekt
Karst Aquifere stellen besondere Grundwassersysteme dar, welche spezielle Charakteristiken im Bezug auf Hydrogeologie, Biogeochemie, und Vulnerabilität aufweisen. Im Gegensatz zu Porengrundwässern zeigen Karstgrundwässer ausgeprägte Klüfte und Verkarstungen (z.B. Karstschläuche), welche eine starke Dynamik im Abflussregime und der Quellschüttungen bedingen. Karstgrundwässer stellen äußerst sensible Bereiche im Bezug auf anthropogene Verschmutzungen dar. Das Verstehen dieser komplexen Systeme ist daher von größtem Interesse um effiziente Strategien für nachhaltige Schutzmaßnahmen zu gewährleisten. In alpinen Regionen wie Österreich spielen alpine Karstgrundwässer eine entscheidende Rolle in der öffentlichen Wasserversorgung. Als bedeutendes Beispiel sei die Trinkwasserversorgung des Großraumes von Wien angeführt (ca. 1,6 Millionen Einwohner), die zu über 90% aus den Hochquellen alpiner Karstregionen gespeist wird. Untersuchungen der mikrobiellen Gemeinschaften in Quellwasser und Biofilmen alpiner Karstaquifere beschränkten sich bis dato auf eine kleine Randgruppe, nämlich den Fäkalindikatoren. Dieses Fehlen an grundlegenden Wissens über den Status quos und Dynamik mikrobieller Gemeinschaften in alpinen Karstaquiferen steht im grassen Widerspruch zur generellen Relevanz die Mikroorganismen in aquatischen Systemen beigemessen wird. Das vorgeschlagene Projekt wird daher erstmals folgende grundsätzliche Fragen zum Thema Dyamik mikrobieller Gemeinschaften in alpinen Quellwasser und Biofilm-Kompartimenten bearbeiten: i) eine generelle Charakterisierung der Abundanz und Dynamik von Bakterien-, Protozoen- und Viren gesamt Partikelzahlen, ii) die Erhebung der Struktur und Dynamik der dominanten eubakteriellen Populationen, iii) die Untersuchung der Unterscheidbarkeit autochthoner eubakterieller Endokarstgemeinschaften (AMEC) von transienter eubakteriellen Endokarstgemeinschaften (TMEC), und iv) die vergleichende Analyse der Populationszusammensetzung von Biofilm versus suspendierten Gemeinschaften. In diesem Zusammenhang wurde die Hypothese formuliert, dass das Wissen über AMEC und TMEC Gemeinschaften einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis über die Zusammenhängen zwischen Einzugsgebiet, Karstaquifer und Quellregion ermöglicht. AMEC und TMEC Analysen könnten so bestehende Vulnerabilitätsmethoden suplementieren sowie ein Qualitätsmonitoring von Quell- und Trinkwasser auf Basis mikrobieller Gemeinschaftsanalysen ermöglichen.
Personen
Projektleiter_in
Robert Mach
(E166)
Subprojektleiter_in
Andreas Farnleitner
(E166)
Institut
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
Förderungmittel
Österr. Akademie der Wissenschaften (National)
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Alpine Karst Aquifere
Alpine Karst Aquifers
Quellwässer
Spring Water
Mikrobielle Gemeinschaften
Microbial Communities
Wasserqualität
Water Quality
Molekulare Ökologie der Mikroorganismen
Molecular Microbial Ecology
Externe Partner_innen
Netherlands Institute for Sea Research
TU Berlin, Faculty for Process Sciences, Dept. Ecology of Microorganisms
Magistrat der Stadt Wien, MA31 - Water Works
Publikationen
Publikationsliste