H2-Automotive

01.04.2005 - 30.09.2006
Auftragsforschungsprojekt
Das Projekt adressiert mittels eines interdisziplinären Ansatzes die Themenbereiche der Brennstoffzellen-Fahrzeugentwicklung und Systemumgebung, die derzeit einem besonders schnellen Wandel unterliegen. Im Detail bedeutet dies, dass ausgehend von der Erzeugung des Energieträgers Wasserstoff die ökonomischen, technischen und ökologischen Aspekte der möglichen Entwicklungspfade beleuchtet werden müssen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die ökologische Sinnhaftigkeit der gesamten Prozesskette ¿Energieträger H2¿ gelegt, die vor allem in Kombination mit der Gewinnung aus regenerativen Energien zu erheblichen Synergieeffekten führen können. Zusätzlich werden strategische Vorteile wie Unabhängigkeit von abzusehenden Ressourcenknappheiten untersucht. Am anderen Ende der Technologiekette stehen neue Antriebe für den Individualverkehr. Deren Erfolg hängt einerseits vom rasch voranschreitenden technischen Entwicklungsstand und damit dem Abschneiden im Konkurrenzkampf mit den derzeitigen Konzepten und andererseits vom Zusammenspiel mit den genannten Wasserstoff Verteilungs- und Gewinnungsstrategien ab. Insbesonders hinsichtlich Energiedichte und Kosten wurden in letzter Zeit enorme Fortschritte erzielt, die vor einigen Jahre noch nicht absehbar waren. Um eine verbreitete Nutzung des Energieträgers Wasserstoff zu ermöglichen ist selbstverständlich eine sichere und lückenlose Versorgung der Endverbraucher notwendig. Westliche Hightech Regionen unternehmen bereits erhebliche Anstrengungen um das Ideal des abgasfreien und von Rohöl unabhängigen Individualverkehr zu verwirklichen. Der Aufbau der benötigten Infrastruktur für die Versorgung kann dabei ebenso interessante Potentiale für die österreichische Zulieferindustrie bieten, wie der Aufbau eines Netzwerks für die Produktion der Fahrzeuge mit H2 Antrieb. Ziel dieser Feasibilitystudie ist es, aus der Analyse der genannten Einflussgrößen aktuelle Empfehlungen für den Automobiltechnologiestandort Österreich in Zusammenhang mit Wasserstoff als Energieträger und Brennstoffzelle als Energiewandler zu geben sowie eine Plattform für belastbare internationale Kontakte bereitzustellen. Diese gezielten Maßnahmen

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • BMVIT

Schlagwörter

DeutschEnglisch
WasserstoffHydrogen
BrennstoffzelleFuel cell
AutomobiltechnikAutmotive Technology
Transatlantische ForschungTransatlantic Research

Externe Partner_innen

  • Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
  • Center of Energy Research, University of California at San Diego
  • ÖAMTC Akademie
  • Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH