Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
H2-Automotive
01.04.2005 - 30.09.2006
Auftragsforschungsprojekt
Das Projekt adressiert mittels eines interdisziplinären Ansatzes die Themenbereiche der Brennstoffzellen-Fahrzeugentwicklung und Systemumgebung, die derzeit einem besonders schnellen Wandel unterliegen. Im Detail bedeutet dies, dass ausgehend von der Erzeugung des Energieträgers Wasserstoff die ökonomischen, technischen und ökologischen Aspekte der möglichen Entwicklungspfade beleuchtet werden müssen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die ökologische Sinnhaftigkeit der gesamten Prozesskette ¿Energieträger H2¿ gelegt, die vor allem in Kombination mit der Gewinnung aus regenerativen Energien zu erheblichen Synergieeffekten führen können. Zusätzlich werden strategische Vorteile wie Unabhängigkeit von abzusehenden Ressourcenknappheiten untersucht. Am anderen Ende der Technologiekette stehen neue Antriebe für den Individualverkehr. Deren Erfolg hängt einerseits vom rasch voranschreitenden technischen Entwicklungsstand und damit dem Abschneiden im Konkurrenzkampf mit den derzeitigen Konzepten und andererseits vom Zusammenspiel mit den genannten Wasserstoff Verteilungs- und Gewinnungsstrategien ab. Insbesonders hinsichtlich Energiedichte und Kosten wurden in letzter Zeit enorme Fortschritte erzielt, die vor einigen Jahre noch nicht absehbar waren. Um eine verbreitete Nutzung des Energieträgers Wasserstoff zu ermöglichen ist selbstverständlich eine sichere und lückenlose Versorgung der Endverbraucher notwendig. Westliche Hightech Regionen unternehmen bereits erhebliche Anstrengungen um das Ideal des abgasfreien und von Rohöl unabhängigen Individualverkehr zu verwirklichen. Der Aufbau der benötigten Infrastruktur für die Versorgung kann dabei ebenso interessante Potentiale für die österreichische Zulieferindustrie bieten, wie der Aufbau eines Netzwerks für die Produktion der Fahrzeuge mit H2 Antrieb. Ziel dieser Feasibilitystudie ist es, aus der Analyse der genannten Einflussgrößen aktuelle Empfehlungen für den Automobiltechnologiestandort Österreich in Zusammenhang mit Wasserstoff als Energieträger und Brennstoffzelle als Energiewandler zu geben sowie eine Plattform für belastbare internationale Kontakte bereitzustellen. Diese gezielten Maßnahmen
Personen
Projektleiter_in
Ernst Pucher
(E315)
Projektmitarbeiter_innen
Günther Brauner
(E315)
Nebojsa Nakicenovic
(E315)
Alexander Sekanina
(E315)
Institut
E315 - Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
Auftrag/Kooperation
BMVIT
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Wasserstoff
Hydrogen
Brennstoffzelle
Fuel cell
Automobiltechnik
Autmotive Technology
Transatlantische Forschung
Transatlantic Research
Externe Partner_innen
Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Center of Energy Research, University of California at San Diego
ÖAMTC Akademie
Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH
Publikationen
Publikationsliste