„Konzeption eines CO2-Sammel- und Transportnetzes in Österreich“

01.11.2024 - 31.03.2025
Forschungsförderungsprojekt

Beschreibung der Arbeit

In Industriebetrieben und konventionellen fossilbefeuerten Kraftwerksanlagen ist es durch einen Technologiewechsel nicht immer möglich Abgasströme zu schaffen in denen nur „klimaneutrales CO2“ freigesetzt wird. In solchen Fällen ist es verfahrenstechnisch notwendig mittels einer Kohlendioxidabscheidetechnik z.B. durch Wasch- oder Membrantrennverfahren „klimaaktives CO2“ aus diesen Abgasströmen zu separieren. Das so abgeschiedene CO2 kann anschließend zwecks dauerhafter untertägiger Einlagerung z.B. in ausgeförderte Erdgaslagerstätten verbracht werden.

Die Forschungsarbeit soll zunächst mit dem Ziel in Angriff genommen werden, die größten österreichischen Kohlendioxidemittenten zu identifizieren und die dort anfallenden CO2-Massenströme aufzuzeigen, die es mittels Pipelinetransport in Richtung einer Endlagerstätte zu verfrachten gilt. Dabei soll aufgrund der ermittelten CO2-Massenströme eine Dimensionierung der CO2-Transportpipelines vorgenommen werden, wobei sowohl der Transport von gasförmigen Kohlendioxid als auch der Transport von verflüssigten Kohlendioxid einem wertenden Vergleich unterzogen werden soll.

Anschließend sollen Vorschläge zu möglichen Trassierungen von Pipelines bis zu einem Übernahmepunkt an der deutsch-österreichischen Grenze unterbreitet werden.

Je nach den vorgeschlagenen Trassierungen der Pipelines soll die Anzahl der Verdichterstationen ermittelt, ihre Dimensionierung vorgenommen und ihre technologischen Ausführungen unter dem Gesichtspunkt eines gasförmigen oder flüssigen CO2-Transports diskutiert werden.

Abschließend soll mittels Bilanzierungsprogrammen (Capex/Opex) eine ungefähre Abschätzung der Errichtungs- und Betriebskosten der vorgeschlagenen Pipelines durchgeführt werden.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Adolf Felzlmayr Stiftung

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 10%
  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 30%
  • Sustainable Production and Technologies: 60%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
CO2 MinimierungCO2 reduction

Publikationen