Akademische Kooperation zwischen der Lviv Polytechnic University und der TU Wien. Jahresprogramm 2024-25

01.10.2024 - 30.09.2025
Forschungsförderungsprojekt

Akademische Kooperation zwischen der Lviv Polytechnic University und der TU Wien. Jahresprogramm 2024-25

Inhalt der akademischen Kooperation ist die Zusammenarbeit der beiden Architekturschulen der Lviv Polytechnic University und der Technischen Universität Wien unter Anwendung unterschiedlicher Methoden in Lehre und Forschung. Die Schwerpunkte der Kooperation beziehen sich vor allem auf aktuelle Fragen der Stadtentwicklung und des Städtebaus, den Umgang mit historischen Stadtstrukturen, Aspekte der Kommunikation in der Architektur sowie die Anwendung moderner Holzbautechnologien. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Kooperation entwickeln sich aus den allgemeinen Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit sowie aus den gemeinsamen Interessen beider Architekturschulen, aus den spezifischen Charakteristika der Städte Wien und Lemberg sowie aus den Kompetenzen und primären Arbeitsgebieten der beteiligten Personen.

Die Bedeutung der Kooperation liegt darüber hinaus darin, über die oben genannten Eckpunkte hinaus innovative Akzente für die österreichisch-ukrainische Zusammenarbeit im Bereich der Hochschulkooperationen zu setzen.

 Ziele der akademischen Kooperation

Als übergeordnete Ziele der Kooperation können entsprechend ihrer Relevanz für Lehre und Forschung folgende Aspekte genannt werden:

• Austausch und Weiterentwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Didaktik im Bereich der Architekturausbildung auf der Ebene von Studierenden und Lehrenden (Lehre und Forschung)

• Anwendung der Lehrinhalte und Überprüfung ihrer Praxistauglichkeit durch gemeinsame Projektarbeit (angewandte Lehre und Forschung)

• Erforschung zeitgenössischer Phänomene in Architektur und Städtebau in bilateraler oder multilateraler Zusammenarbeit (Forschung)

• Vorbereitung der Studierenden auf aktuelle und zukünftige Berufsfelder in Architektur und Städtebau, insbesondere im mittel- und osteuropäischen Kontext (Lehre).

 Methoden der akademischen Kooperation

Für Forschung, Lehre und akademische Mobilität werden im Kontext unserer akademischen Kooperation mehrere Methoden angewandt.

Ein methodischer Ansatz fokussiert die Zusammenarbeit durch eine gemeinsame Projektarbeit, dem sogenannten „Urban Density Lab“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausarbeitung von Stadtentwicklungsszenarien für ukrainische / österreichische Städte und Gemeinden. Weitere gemeinsame Projektarbeiten befassen sich mit der Dokumentation historisch bedeutender Kulturdenkmäler in Lemberg sowie mit Szenarien für den Wiederaufbau nach einem möglichen Ende des russischen Angriffskrieges.

Neben gemeinsamen Forschungs- und Publikationsprojekten sind es Gastforschungsaufenthalte ukrainischer Wissenschaftler in Wien, die einen weiteren Akzent in der Zusammenarbeit setzen.

 Die finanzielle Förderung unserer Kooperation durch das Österreichische Bundesministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung ermöglicht uns die sorgfältige Planung unserer akademischen Aktivitäten im Rahmen eines Jahresplans.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Urban and Regional Transformation: 100%

Publikationen