Wem gehört Wien?

15.10.2024 - 15.10.2025
Forschungsförderungsprojekt

Das geplante Forschungsvorhaben zielt darauf ab, eine erste Eigentümeranalyse des gesamten Wiener Wohnimmobilienmarktes durchzuführen. Im Zentrum steht daher die Frage welche Eigentümerklassen wie viele Grundstücke, Wohneinheiten beziehungsweise Nutzflächen in der Stadt besitzen. Während die Registerzählung regelmäßig über die Verteilung von Wohneinheiten nach Rechtsverhältnissen Auskunft gibt, versucht das geplante Forschungsprojekt detaillierter zwischen verschiedenen juristischen Personen als Eigentümer zu unterscheiden. Denn die internationale Literatur verweist hier gerade mit Blick auf bestimmte Akteursgruppen wie Private Equity und andere Finanzinvestoren auf negative Auswirkungen für eine gute Grundversorgung aller Bewohner:innen. Auf Basis systematischer Analyse von (Firmen-)Namen und Zuordnung zu Wirtschaftssektoren folgend der Statistical classification of economic activities (NACE) soll etwa zwischen Immobilienunternehmen, Banken, Versicherungen, Finanzinstituten, Privatstiftungen, Gemeinnützigen Akteuren, Kirchen uns sonstigen Eigentümern, inklusive Einheiten aus dem öffentlichen Sektor unterschieden werden. Ein entscheidender Aspekt ist dabei nicht nur direkte, sondern auch indirekte Eigentümer zu berücksichtigen, da Immobilien, oft über längere Eigentümerketten gehalten werden. Die Ergebnisse der Eigentümeranalyse sollen mithilfe deskriptiver Statistiken, Diagrammen sowie GIS-Visualisierungen einfach nachvollziehbar dargestellt und ersichtliche Muster analysiert werden. 

Personen

Projektleiter_in

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 50%
  • Urban and Regional Transformation: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
WohnenHousing
Eigentümerstrukturenownership structures
WienVienna
Marktkonzentrationmarket concentration
FinanzialisierungFinancialization

Publikationen