Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft: Follow-up Studie 2024

01.06.2024 - 31.05.2026
Forschungsförderungsprojekt

Seit der letzten Bewertungen der Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft Österreichs und möglicher Anpas‐ sungsstrategien im Jahr 2011 bzw. 2017 (nur Hoch- und Niederwasser) sind zusätzliche Informationen verfügbar geworden. Ziel‐ setzung dieses Projektes ist es, den aktuellen Stand des Wissens zusammenzuführen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft mit neuesten Daten und Methoden in konsistenter Weise abzuschätzen und – wo sinnvoll – Vorschläge für Anpassungsmaßnahmen zu bewerten. Im Einklang mit den Vorgängerstudien aus den Jahren 2011 und 2017 umfasst die geplante Studie die folgenden Themenbereiche der Wasserwirtschaft in Österreich: Hochwasser und Starkregen, Wasserdarge‐ bot Oberflächenwasser, Niederwasser und Trockenheit, Wassertemperaturen in Flüssen, Geschiebepotential von alpinen Gewässern und Permafrost, Wasserdargebot Grundwasser (einschließlich Grundwasserneubildung) und Seen. Für alle Themen‐ bereiche werden Literaturstudien und Analysen von Messdaten der Vergangenheit durchgeführt, wobei möglichst aktuelle Infor‐ mationen herangezogen werden. Für manche Themenbereiche werden auch Zukunftszenarien berechnet. Für diese ist als Grundlage ein statistisches Downscaling aktueller Globaler Klimamodelle (CMIP6) für den Zeitraum 1970 – 2100 vorgesehen, das von Geosphere Austria zur Verfügung gestellt wird.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Hydrographisches Zentralbüro im Bundesministerium f.LFUM

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%

Publikationen