Vor allem aufgrund der zunehmenden Klimaerwärmung kommt es zu einer raschen Ausbreitung der Überträger der Phytoplasmosen und somit auch zu einer Ausbreitung der Phytoplasmosen. Da diese Pflanzenkrankheiten zu enormen finanziellen Verlusten führen und bislang keine direkten Bekämpfungsmöglichkeiten bestehen, sollen im Rahmen dieses Projekts erste Ansätze einer erfolgreichen Bekämpfung der durch Phytoplasmosen bedingten Pflanzenkrankheiten an den
Modellen der wirtschaftlich bedeutenden Rebkrankheiten Bois Noir und Flavescence dorée untersucht werden. Da bekannt ist, dass es nach erfolgter Phytoplasmen-Infektion als Abwehrreaktion zu einer verstärkten Flavonoid-Biosynthese in der Pflanze kommt, soll untersucht werden, ob durch eine weitere Modifikation der Flavonoid-Biosynthese eine Reduktion der Phytoplasmen-Konzentration bzw. eine Heilung der befallenen Pflanzen erreicht werden kann. Diese Modifikation soll durch die Behandlung mit Prohexadion-Ca (Regalis©) in unterschiedlichen Konzentrationen bzw. einer unterschiedlichen Anzahl von Behandlungen erreicht werden. Prohexadion-Ca wird bereits erfolgreich zur Induktion der Feuerbrandresistenz bei Apfel und Birnen eingesetzt. Sollte sich zeigen, dass es nur bei extrem hohen Konzentrationen von Prohexadion-Ca, bei denen bereits phytotoxischen Reaktionen beobachtet werden können, zu einer Reduktion der Phytoplasmen kommt, könnten in weiterer Folge Derivate der durch Prohexadion-Ca gebildeten 3-Deoxyflavonoide eingesetzt werden, von denen anzunehmen
ist, dass sie keine phytotoxischen Reaktionen hervorrufen. Die während dieses einjährigen Projekts erarbeiteten Erkenntnisse die induzierte Resistenz ermöglichen eine ganzheitliche, zielgerichtete, praxisnahe, und unmittelbar einsetzbare Bekämpfungsstrategie.