Am ehemaligen Produktionsstandort der Großbäckerei Anker im 10. Wiener Gemeindebezirk entsteht innerhalb derhistorischen Bausubstanz ein Innovationsquartier für nachhaltige Technologien.
Teil seiner künftigen, vollständig nicht-fossilen, Energieversorgung ist das ehemalige Kornspeicher-Bauwerk miteinem Rauminhalt von 12.000 m³ und einer Tragfähigkeit von 10.000 Tonnen. Das Bauwerk soll zu einemnetzdienlichen Großspeicher für elektrische und thermische Energie weiterentwickelt werden.
Im Rahmen der gegenständlichen Sondierung soll untersucht werden, mit welchen Technologien, welchenDimensionierungen und mit welchen Regelstrategien dieser Großspeicher aufgebaut und netzdienlich eingesetztwerden kann.
Er soll als Bindeglied zwischen der erneuerbaren Stromerzeugung und den urbanen Energieanwendungen agierenund soll die Ausnutzbarkeit erneuerbarer Stromerzeugungstechnologien und der Übertragungskapazität der Netzesteigern.
Das Arbeitsprogramm der Sondierung ist, abgesehen vom AP des Projektmanagements, folgendermaßen aufgebaut:
1. Identifikation der Energieflüsse und der Lastprofile, sowohl der thermischen als auch der elektrischenEnergieanwendungen sowie deren Versorgungsnetze
2. Technikscreening zur Identifikation von Technologien zur Speicherung thermischer Energie.
3. Technikscreening zur Identifikation von Technologien zur Speicherung elektrischer Energie
4. Modellierung des Zusammenspiels von Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energiequellen, Speicherung undEnergieanwendungen
5. Entwicklung eines Umsetzungskonzepts zu Planung Errichtung, Betrieb und Monitoring des netzdienlichenGroßspeichers.
Über die bloße Errichtung und den Betrieb des Großspeichers hinaus sollen die Energieanlagen auchVermittlungszwecken dienen und sollen selbst an technologische Entwicklungen angepasst werden und sollendiese experimentell unterstützen.