Fiducial Data Record for Land Dynamic

01.06.2024 - 31.05.2027
Forschungsförderungsprojekt

Seit 1991 liefern die C-Band-Scatterometer an Bord der European Remote Sensing-Satelliten ERS-1, ERS-2 (ESCAT) und der drei Metop-Satelliten (ASCAT) eine beispiellose Langzeitreihe von Rückstreudaten mit vergleichbarer Frequenz, Geometrie und Bahncharakteristik. Mit den kommenden Metop-Satelliten der zweiten Generation, die mit SCA-Scatterometern ausgestattet sind, wird diese Datenerfassung bis in die 2040er Jahre fortgesetzt, was zu einer 40-jährigen kontinuierlichen Aufzeichnung mit kalibrierten Sensoren führt. Dieser umfangreiche Datensatz ist von großem Wert für die Überwachung der Dynamik der Landoberfläche und die Unterstützung von Klimaanwendungen. Allerdings existieren derzeit keine Langzeitprodukte, die kombinierte ERS- und Metop-Scatterometer-Beobachtungen umfassen und das volle Potenzial der Rückstreudaten (Rückstreuung, Slope und Curvature) nutzen. Das Hauptziel des FDR4LDYN-Projekts ist die Entwicklung eines langfristigen Referenzdatensatzes aus ESCAT-Daten, der mit ASCAT und SCA interoperabel ist. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Überprüfung der Robustheit der ESCAT-Rückstreudaten, die aufgrund der geringeren Beobachtungsdichte im Vergleich zu ASCAT besondere Herausforderungen mit sich bringen. Um dies zu untersuchen, werden unterabgetastete ASCAT Rückstreu-Triplets analysiert, die die zeitliche Auflösung von ESCAT simulieren. Diese werden mit den ursprünglichen ASCAT-Daten verglichen, um die Auswirkungen der geringeren Messdichte auf die Bestimmung von Slope und Curvature zu bewerten. Darüber hinaus erfordert die Interoperabilität von ESCATund ASCAT-Daten eine detaillierte Analyse und Feinabstimmung bestehender Interkalibrierungsmethoden. Das Projekt wird das wissenschaftliche Potenzial dieses Datensatzes durch drei Anwendungsfälle demonstrieren: Bodenfeuchte, Vegetationsüberwachung sowie die Erkennung von Oberflächenwasser und Hochwasserdynamik. Um die Nachhaltigkeit und Nutzung des FDR4LDYN-Produkts sicherzustellen, legen wir besonderen Wert auf die Einbindung der Nutzer und deren Feedback. Geplante Maßnahmen umfassen die Visualisierung der Ergebnisse auf einer Projekt-Website, die Bereitstellung von Jupyter Notebooks mit Code-Beispielen und die Sicherstellung eines kontinuierlichen Betriebs und der Weiterentwicklung des Produkts, das über das Online-Daten-Repository der TU Wien verfügbar gemacht wird.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Europäische Weltraumorganisation ESA

Forschungsschwerpunkte

  • Energy and Environment

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Radar FernerkundungRadar Remote sensing
C-BandC-Band
ERSERS
LandoberflächendynamikLand surface dynamics
InteroperabilityInteroperability

Externe Partner_innen

  • Technische Universiteit Delft

Publikationen