Bioaerosole

01.08.2024 - 31.08.2024
Bildungs- und Hochschulmanagementprojekt

Im Rahmen dieses Projekts liegt der Schwerpunkt auf der chemischen und physikalischen Messung von Aerosolen mittels einer Bandbreite an modernsten sowie kostengünstigen Sensoren. Ziel ist es, eine umfassende Aerosol-Sensorbox sowie einen innovativen, fluoreszenzbasierten Bioaerosol-Sensor im Labor zu testen und zu kalibrieren. Diese Geräte werden in einer speziell dafür vorgesehenen Aerosol-Test-Kammer eingesetzt, wo sie verschiedenen Proben ausgesetzt werden. Dazu gehören partikelfreie synthetische Luft, partikelfreie synthetische Luft, die mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) angereichert ist, sowie weitere Referenz- und reale Proben. Diese Tests dienen dazu, das Verhalten der Sensoren unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen und deren Validität zu überprüfen.


Die Auswahl der Proben und die Konzeption der Testumgebung sind so gestaltet, dass sie ein breites Spektrum an realen atmosphärischen Bedingungen simulieren. Dies ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit der Sensoren hinsichtlich der Detektion und Quantifizierung von Aerosolpartikeln und bioaerosolischen Verunreinigungen zu bewerten. Die Erkenntnisse aus diesen Tests sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Aerosolüberwachungstechnologien und können dazu beitragen, die öffentliche Gesundheit sowie die Umweltqualität zu verbessern.


Das Projekt ist eingebettet in die aktuellen Forschungsvorhaben der beteiligten Gruppen am Institut für Materialchemie (AG Prof. H. Grothe) und im Röntgenzentrum (AG Dr. K. Hradil). Durch diese Zusammenarbeit wird eine interdisziplinäre Expertise gebündelt, die sowohl die Entwicklung als auch die Validierung der neuen Sensorik vorantreibt. Die Kombination aus state-of-the-art und low-cost Sensoren verspricht, sowohl hochpräzise Messungen als auch eine breitere Verfügbarkeit und Anwendbarkeit der Technologie zu ermöglichen.

Tätigkeiten der Praktikantin bzw. des Praktikanten:

Die Praktikantin erlernt Grundlagen der Aerosolmesstechnik, dies beinhaltet die Konzipierung und den Aufbau einfacher Testaufbauten zur Kalibrierung diverser partikel- und meteorologischen Sensoren. Sowie die Daten aufzubereiten und auszuwerten.

• Aerosolprobenvorbereitung: Suspendieren und diverse Verdünnungen herstellen

• Mithilfe bei Aerosol-Test-Aufbau

• Aerosolmessungen sowohl im Labor als auch bei Feldmessungen

• Datenaufbereitung und Mithilfe bei der Datenauswertung

• Datenvisualisierung und Erstellung eines kurzen Berichts über die Messungen

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Aktion Praktika für Schülerinnen und Schüler Förderprogramm TALENTE - Förderung des BMK Bereich Strukturprogramm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Ausschreibungskennung Praktika für Schüler:innen 2024

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%

Publikationen