Die Durchführung physikalischer Messungen an Phasengemischen, die aus Recyclingprozessen stammen und zur Neutralisierung von Hydrogenfluorid-Lösungen verwendet werden, bildet den Kern dieses Projekts. Dieses Vorhaben ist ein integraler Bestandteil der laufenden Forschungsaktivitäten der beteiligten Arbeitsgruppen, insbesondere der AG Dr. K. Hradil am Röntgenzentrum sowie der AG Prof. H. Grothe am Institut für Materialchemie. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, innovative Lösungen für die Behandlung und Neutralisierung von Hydrogenfluorid-Lösungen zu entwickeln, ein Bereich, der sowohl aus umwelttechnischer als auch aus sicherheitstechnischer Sicht von großer Bedeutung ist. Hydrogenfluorid, eine äußerst reaktive und gefährliche Chemikalie, findet in zahlreichen industriellen Prozessen Anwendung, wodurch die Notwendigkeit effektiver Neutralisierungsverfahren hervorgehoben wird. Durch die Anwendung fortgeschrittener analytischer Methoden und die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Phasengemische sollen detaillierte Einblicke in die zugrundeliegenden chemischen Reaktionen und Prozesse gewonnen werden.
Tätigkeiten der Praktikantin bzw. des Praktikanten:
- Auswahl von Proben durch Mikroskopische Messungen - Vorbereitung zur Phasenanalyse (Probenpräparation und Montage)
- Einjustieren der Probe auf dem Röntgen-Pulverdiffraktometer
- Verfolgen der Auswertung bezüglich der Phasen
- Mithilfe bei der Auswertung der Daten
- Darstellung der Daten In Form von Graphiken und Tabellen
- Eigenständige Recherche zum Thema um ein Verständnis für die Ergebnisse aufzubauen
Der/Die Praktikant_in erlernt die Erfordernisse der Porbenauswahl für korrekte physikalische Messungen angepasst an die jeweilige Methode, den Ablauf einer Phasenanalyse und den seriösen Umgang mit wissenschaftlichen Daten und deren Darstellung.