Der internationale IEA IETS TCP Task XV verfolgt einen multi-disziplinären Ansatz zur integrierten Nutzung von industrieller Abwärme und zielt auf die Optimierung der Energieeffizienz im globalen Kontext ab. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien für die industrielle Anwendung unter Berücksichtigung der industriellen Rahmenbedingungen.
Eine Beteiligung im IEA IETS TCP Task XV erlaubt es österreichischen Stakeholdern auf internationalem Niveau Kooperationen zu knüpfen und F&E Leistungen im Bereich industrieller Energie-relevanter Technologien und Systeme anzubieten. Zudem wird ein Zugang zu wertvollem Know-how geschaffen, das an die österreichischen Interessensträger angepasst und zielgerichtet verbreitet wird. Durch die Darstellung des österreichischen Know-hows wird zudem eine erhöhte Sichtbarkeit im internationalen Umfeld erreicht. Ziel der Teilnahme am Task XV ist vordergründig die Einbindung österreichischer Forschungseinrichtungen in das internationale Netzwerk sowie die Partizipation an einer Plattform für den Informationsaustausch sowie die Initiierung internationaler Projekte im Bereich Abwärmenutzung in Industrieprozessen.
In Subtask 4 des Task XV werden Kenntnisse über die Kombination von Methoden zur Ermittlung und Quantifizierung von Abwärmepotential verbessert, neues Wissen über die strategische Planung und Risikominderung bei Abwärmeprojekten generiert sowie die Auswirkungen künftiger Veränderungen in den industriellen Energiesystemen auf die Abwärmepotentiale erforscht. Ein Konzept für eine Online-Datenbank für Abwärmeprojekte soll aufgebaut werden, die für künftige Bewertungen effizient genutzt werden kann, um klare, replizierbare Strategien und Leitlinien zu entwickeln.
Dieser Subtask wird inhaltlich in 3 Activities unterteilt:
- Die Rolle von Abwärmenutzung in der Industrie und für industrielle Symbiose
- Strategische Planung und Prozessintegration unter Berücksichtigung von Änderungen in zukünftigen Energiesystemen
- Innovative Abwärmeprojekte auf verschiedenen TRL-Stufen und systematischer Wissens- und Informationsaustausch