Nachhaltiges Wohlbefinden für den Einzelnen und die Gemeinschaft in der Energiewende

01.04.2022 - 31.03.2029
Forschungsförderungsprojekt

Das Projekt zielt darauf ab, das Energieeinsparungspotenzial und die Möglichkeiten für eine höhere Lebensqualität zu ermitteln und zu quantifizieren, die sich aus künftigen städtischen Szenarien ergeben können, die neue Wohn- und Arbeitsformen, ein verändertes Freizeit- und Mobilitätsverhalten und andere Geschäftsmodelle beinhalten. Dieser Vorschlag zielt nicht nur darauf ab, ökologische und technologische Lösungen vorzuschlagen, sondern geht auch davon aus, dass die Energienachfrage in erster Linie ein Ergebnis der sozialen Dynamik ist, die komplexe Energienutzungsmuster mit sich bringt und kreative Ansätze bei den Materialströmen erfordert. Infolgedessen betrachtet es die Konzentration auf das Wohlbefinden der Menschen, sowohl als Individuen als auch als Kollektiv, als eine entscheidende Komponente der Energiewende, die, um erfolgreich zu sein, gesellschaftlich angenommen und in den von uns bewohnten physischen Räumen umgesetzt werden muss. Konkret zielt das Projekt auf die Erprobung und Umsetzung nachhaltiger sozialer Veränderungspraktiken ab, die auf weniger energieintensiven Verhaltensweisen beruhen, und zwar durch sorgfältig mitgestaltete Eingriffe in die physische Umwelt, die im täglichen Leben, bei der Arbeit und in der Freizeit stattfinden. Während die Menschen und die sozio-materiellen Dynamiken als die wichtigsten "Agenten des Wandels" in dieser Energiewende betrachtet werden, werden drei Haupt-"Sektoren des Wandels" in Bezug auf die Auswirkungen auf die Energienachfrage und das Versorgungsmanagement identifiziert: die gebaute Umwelt, Freiräume und Mobilität. Für diese unterschiedlichen, aber stark miteinander verknüpften Aktionsbereiche wird das Projekt Lösungen und Best Practices für eine nachhaltige Kongruenz zwischen dem scheinbar unstillbaren Wunsch nach "mehr" (mehr Wohnraum und materieller Komfort) und den Anforderungen an die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Kreislaufwirtschaft bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • Swiss Federal office for Energy

Forschungsschwerpunkte

  • Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 70%
  • Modeling and Simulation: 30%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
menschliches WohlbefindenPeople well-being
Energietransformationenergy transition
sozialräumlicher Wandelsocio-spatial change
widerstandsfähige gebaute Umweltresilient built environment

Externe Partner_innen

  • EMPA - Eidgenössische Materialprüfu und Forschungsanstalt
  • EPFL Ecole Polytechnique Federale d Lausanne
  • ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
  • Universität Genf
  • Universite de Lausanne
  • Universite de Fribourg
  • Hochschule Luzern
  • HES-SO
  • ZHAW
  • SUPSI (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana)
  • INTEP Integrale Planung GmBH
  • Interface Politikstudien Forschung Berat
  • Planar AG
  • Econcept AG

Publikationen