Die Ergebnisse bereits durchgeführter Versuche sind die Basis für weiterführende und vertiefende Untersuchungen im Rahmen eines Schwerpunktes der österreichischen Partner von PHYTFIRE. Zu den Vorarbeiten zählt ein kürzlich an der TU-Wien entwickelter Schnelltest (Blue Ea-LAMP), der auf der neuen, innovativen Methode der so genannten isothermalen DNA-Amplifikation basiert (loop-mediated isothermal amplification of DNA). Dieser erlaubt eine rasche, sensitive und selektive Detektion des Feuerbranderregers
Erwinia amylovora mit einfachsten Gerätschaften und bloßem Auge (Farbumschlag von violett nach blau bei positiven Proben). Die Blue Ea-LAMP wurde unter Laborbedingungen
entwickelt und optimiert und soll nun gemeinsam mit einer einfachen Probenahmemethode (Bienen-Monitoring) als Nachweisverfahren für die Praxis etabliert und evaluiert werden.
Die Blue Ea-LAMP soll im Rahmen des gegenständlichen Projektes zu einem einfach zu bedienenden Diagnose-Kit mit einem einfachen Step-by-Step Protokoll entwickelt werden. Eine semiquantitative Bestimmung des Bakterientiters mittels Farbskala (violett bis blau) soll erarbeitet werden. Weiters wurde die Möglichkeit Bienenvölkern für ein E. amylovora-Monitoring zu nutzen bereits getestet. Die Probensammlung (derzeit werden mühsam Blüten beprobt) soll durch ein ebenfalls bereits entwickeltes (Proof of Principle) Bienen-Monitoring wesentlich vereinfacht werden. Dabei werden Kollektoren am Flugloch der Bienenstöcke montiert, an denen die Bienen etwaige Feuerbrand-Bakterien abstreifen. Die Daten, die durch die Kombination des Bienenmonitorings mit der Blue Ea-LAMP generiert werden, sollen unmittelbar in das Prognosemodell Maryblyt einfließen und damit helfen,
Pflanzenschutzmaßnahmen zu optimieren. (Work Package 4: TU-Wien, AGES).
Weitere Ziele sind:
Work Package 1 (AGES): Verfassen einer Strategie zur Feuerbrandbekämpfung für Pflanzenschutzbeauftragte unter Einbeziehung der validierten Projektergebnisse.
Work Package 2 (AGES): Verbesserung der Methoden zur Diagnose von E. amylovora, insbesondere zur Unterscheidung von anderen Erwinia-Arten (die teilweise kürzlich als
pflanzenpathogen beschrieben wurden).
Work Package 3 (AGES): Evaluiering spezifischer Nachweismethoden für die Routineanalys von Feldproben. Die Entwicklung neuer, geeigneter Methoden für ein Monitoring der gesamten relevanten Bakterienpopulation in Kernobstblüten.
Work Package 6 (AGES): Entwicklung von Methoden zur Genotypisierung von Isolaten eines Feuerbrandausbruches und deren Zuordnung zu Quellen der Epidemie.