Die MANiBOT-Forschung zielt auf bi-manuelle mobile Roboter ab, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Manipulationsaufgaben mit sehr unterschiedlichen, möglicherweise teilweise oder vollständig unbekannten Objekten in menschenähnlicher Weise und Leistung auszuführen. Um dies zu erreichen, entwickeln und verschmelzen wir alle notwendigen Technologien, von multimodaler Wahrnehmung, Kognition und Steuerung bis hin zu neuartiger kognitiver Mechatronik. Wir entwickeln neue Methoden zum Verstehen der Umgebung und zur Erkennung von Objekten und Körperhaltungen, die durch eine adaptive, kontextbewusste Fusion von Seh-, Nahe- und Tastsinn gestärkt werden, und legen den Schwerpunkt auf eine angemessene Effizienz für eine schnelle und effektive Manipulation, auch von Objekten ohne genaues Modell, einschließlich verformbarer Objekte, und in verschiedenen, schwierigen Umgebungen mit menschlicher Präsenz. Wir entwickeln auch eine neuartige Reihe von Manipulationsprimitiven, einschließlich von Manipulationen, die zusammen mit der bi-manuellen Manipulation den Transfer verschiedener Objekte mit unterschiedlichen Größen, Gewichten, Formen, Materialien und Steifigkeiten von einem mobilen Roboter ermöglichen, mit einer Leistung, die der des Menschen nahe kommt, selbst bei erheblichen räumlichen Einschränkungen. Die oben genannten Aspekte werden durch einen neuartigen Ansatz für kognitive Funktionen von Robotern vereint, der auf mehrstufigen Roboterzyklen basiert, die es ermöglichen, das Verhalten von Robotern für komplexe Manipulationen zu erlernen, zu komponieren und schnell anzupassen, und die Schlüsselthemen der sequenziellen Manipulation von mehreren Objekten zur Erreichung komplexer Ziele abdecken. Wir stoßen an die Grenzen der physischen Intelligenz bimanueller mobiler Roboter, indem wir unsere Methoden mit neuartiger kognitiver Mechatronik verbinden, indem wir fortschrittliche Taktil- und Näherungssensoren mit einem bimanuellen mobilen Manipulator verschmelzen, der für Energieeffizienz und erhöhte Autonomie optimiert ist und HRI-Fähigkeiten für einen vertrauenswürdigen und effizienten Betrieb beinhaltet. Unsere Ergebnisse werden in vier Anwendungsfällen an drei Pilotstandorten (TRL5) in anspruchsvollen Umgebungen evaluiert, in denen eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte gehandhabt werden muss: im Einzelhandel/Supermärkte und im Verkehrswesen/Flughäfen, bei der Auffüllung von Regalen und der Gepäckabfertigung.