Erfassung, Überwachung und Auswertung der tatsächlichen Nutzung von kettengetriebenen Fahrzeugen zur Optimierung

01.10.2023 - 30.09.2026
Auftragsforschungsprojekt

BEHAVE - Erfassung, Überwachung und Auswertung der tatsächlichen Nutzung von kettengetriebenen Fahrzeugen zur Optimierung der Lebenszykluskosten (LZK)

Das Nutzungsprofil kettengetriebener Fahrzeuge variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Einsatzart, Dauer und Einsatzgebieten. Die wechselseitigen Auswirkungen dieser Faktoren können zu einem schnellen Anstieg der Kosten für Wartung und Instandhaltung, begünstigt durch zahlreiche empfindliche und verschleißanfällige Bauteile in kettengetriebenen Fahrzeugen, führen. Ziel von „Behave“ ist eine realistische Berechnung sowie Optimierung der Lebenszykluskosten für kettengetriebene Einsatzfahrzeuge. Es wird eine Reduktion der Lebenszykluskosten (LZK) bis zum Jahr 2030 um bis zu 20% angestrebt. Hierfür werden heterogene Datenquellen erfasst und durch die Anwendung KI-basierter Methoden transparente und nachvollziehbare Nutzungsprofile für kettengetriebene Einsatzfahrzeuge entwickelt. Durch die automatisierte Erfassung und Überwachung der tatsächlichen Nutzung und des damit verbundenen Verschleißes von ausgewählten Bauteilen kettengetriebener Einsatzfahrzeuge können die realen Lebenszykluskosten identifiziert, prognostiziert und optimiert werden. Ergebnis ist ein Proof-of-Concept sowie zugehörige Demonstratoren zur Voraussage der zu erwartenden Lebenszykluskosten basierend auf den realen Nutzungsprofilen von kettengetriebenen Fahrzeugen. Basis bildet hierfür ein algorithmisches Modell, welches eine Klassifizierung des Nutzungs- bzw. Belastungsprofils anhand der Fahrzeugdaten ermöglicht. Die individuellen Nutzungsprofile jedes Fahrzeugs ermöglichen anschließend die Entwicklung (i) eines datengetriebenen Entscheidungsunterstützungssystem zur prädiktiven Wartungsplanung sowie (ii) eines Dispositionsmodells, welches den Materialverbrauch in Abhängigkeit der erwarteten Fahrzeugnutzung ermittelt.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Programm FORTE- Nationales Verteidigungsprogramm Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Sustainable and Low Emission Mobility: 30%
  • Sustainable Production and Technologies: 30%
  • Digital Transformation in Manufacturing: 40%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
InstandhaltungMaintenance
KIAI
Asset ManagementAsset management

Externe Partner_innen

  • Bettina Ingeborg Oberrauter - Oberrauter IT
  • Messfeld GmbH
  • Fraunhofer Austria Research GmbH
  • BM für Landesverteidigung

Publikationen