land.mobil.LAB - Sondierung eines regionalen Mobilitätslabors in Niederösterreich

01.02.2023 - 30.04.2024
Forschungsförderungsprojekt

Die Mobilitätswende im ländlichen Raum ist angebrochen; aber hinkt in einigen Aspekten jener der Stadt nach wie vor nach. Die intensive Flächeninanspruchnahme der bereits umgesetzten (und geplanten) Siedlungsentwicklung in Österreich und die geringe Bevölkerungsdichte leisten ihren Anteil. Außerdem ist der ländliche Raum geprägt durch die PKW-Zentrierung und die geringen Infrastruktur-/Serviceangebote. Im Angesicht der Klimakrise und des gesellschaftlichen Wandels ist es an der Zeit, ländliche Räume zu mobilisieren und nachhaltig zu verbinden. Ein Regionales Mobilitätslabor bietet hier jenen Rahmen, um Mobilitätsprojekte so zu unterstützen, dass sie nicht nur erfolgreich umgesetzt werden, sondern auch eine langfristige, nachhaltige Wirkung auf den ländlichen Raum haben. Die Akteur:innen-Vernetzung, das Wissen um regionale/lokale Besonderheiten - vielleicht auch Eigenheiten - und die zielgerichteten, frühzeitigen Services bereiten den Boden vor, um Mobilitätsprojekte und die Teams dahinter zum Wachsen zu bringen.

In diesem Antrag hat das Konsortium - eine starke Partnerschaft aus TU Wien & Land Niederösterreich - den Prozess der Sondierung skizziert, um in weiterer Folge ein “land.mobil.LAB” im Waldviertel zu projektieren und umzusetzen. Die zielgerichtete, prozessorientierte Vorbereitung der Umsetzung des land.mobil.LABs steht im Mittelpunkt, ebenso die räumlichen Herausforderungen und Potentiale und die spezifischen Anknüpfungspunkte der Region. In der zuvorigen Machbarkeitsprüfung der Umsetzung, werden forschungspolitische, strategische Zielsetzungen verfolgt:


- von der Nische in den gesellschaftlichen Mainstream → damit innovative Mobilitätslösungen aus der Forschung/Entwicklung schnell und umfassend in die Anwendungspraxis transferiert werden

- nachhaltige Transformation ermöglichen → Veränderungsprozesse im gesellschaftlichen System anstoßen und integrative Betrachtung technischer, sozialer und organisatorischer Innovationen


Operative Projektziele:

a. Kontexte eines Regionalen Mobilitätslabors im Waldviertel analysieren, reflektieren und konkrete Herausforderungen und Chancen des ländlichen Raums aufgreifen

b. Inhaltlich passende Ideen/Innovationsvorhaben/Projekte, welche die Transformation des Mobilitätssystems voranbringen oder initiieren und diskriminierungsfrei Dritte dabei unterstützen

c. Mitmachprozesse professionell gestalten und dabei die zahlreichen Akteur:innen des ländlichen Raumes erfolgreich einbinden, um Haltungen abzustimmen, Bewusstsein zu bilden, Rollen zu klären, Schnittstellen zwischen einzelnen Projekten zu schaffen, etc.

d. Laborkonzept (Finanzierung, Organisation, Kommunikation, Selbstevaluierung, Methoden, Infrastruktur, etc.) für den zukünftigen, dauerhaften Betrieb des Mobilitätslabors in einer Roadmap vorbereiten.


Zudem werden folgende Basisprozesse vertieft:

- Verstehen: Welche lokalen Potenziale existieren im ländlichen Raum (Selbstorganisation, Engagement, Gemeinschaftsgefühl, etc.), um die Mobilität möglichst klimaneutral, nachhaltig, inklusiv, etc. zu organisieren?

- Umsetzen: Wie können vor dem Hintergrund rechtlicher, administrativer, politischer, etc. Rahmenbedingungen in Realexperimenten Mobilitätsinnovationen mit den Nutzer:innen getestet und demonstriert werden, um sowohl eine hohe Akzeptanz sicherzustellen als auch Rebound Effekte ausschließen zu können?

- Weitergeben: Wie können Mobilitätsinnovationen schnell und umfassend verbreitet, aber möglicherweise für anderswo angepasst werden, um dort passgenau und länger tragfähig zu sein? Wie gelingt es, Mobilitätsinnovationen in politische Prozesse und Strategien zu integrieren?

Folgende spezifische Zielstellungen und Anknüpfungspunkte für das land.mobil.LAB ergeben sich aus der Ausgangssituation des ländlichen Raumes:

1. Mobilitätsalternativen ins Bewusstsein rücken

2. Soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbessern

3. Wege substituieren, verkürzen und zeitlich verlagern

4. PKW-Nutzung optimieren und verringern sowie Umweltverbund stärken


Der ausgereifte Projektprozess und die bestehenden Netzwerke, Erfahrungen des Konsortiums im Waldviertel ermöglichen es, dieses Sondierungsprojekt in kurzer Zeit (12 Monate) abzuschließen. Noch vor Projektende im Herbst 2023 ist das Ziel, den Antrag für die Umsetzung des land.mobil.LABs im Waldviertel fertig ausgearbeitet und eingereicht zu haben. Die erarbeiteten Ergebnisse/Erkenntnisse der Sondierung bilden die Grundlage: Roadmap, Management-/Finanzierung-/Kommunikationsplan, Projektelandkarte, Akteur:innenlandkarte, Wekzeugset, etc.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektmanager_innen

Institut

Förderungsmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Programm Mobilität der Zukunft Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Energy and Environment
  • Additional Fields of Research

Externe Partner_innen

  • Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten

Publikationen