ECTS-Implementierung an Ukrainischen Universitäten

01.07.2004 - 31.05.2006
Globales Einzelvorhaben
Der Projektzeitraum war vom 7. Juli 2004 bis 31. Mai 2006. Das Projektkonsortium umfasste 2 Partnerinstitutionen aus der Ukraine, sowie 2 EU-Partneruniversitäten. Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Tempus Programms genehmigt und finanziert. Der Zuschussempfänger war die Technische Universität Wien, Österreich. Die Projektkosten betrugen 70571 Euro einschließlich der Projektförderung von 67043 Euro. Projektziele: Schulung von ECTS-Experten der Lviv National Polytechnic University und des Bildungs- und Wissenschaftsministerium sowie die Entwicklung eines Leitfadens zur ECTS-Einführung an ukrainischen Universitäten. Projektergebnisse: - Mitarbeiter der Ukrainischen Partnerinstitutionen wurden in Bezug auf Einführung und Anwendung von ECTS geschult. - Die im Rahmen des Projektes eingerichtete Arbeitsgruppe hat sich an der Vorbereitung der Verordnung "Über die Einführung eines Kredit-Modularsystems an Bildungseinrichtungen" beteiligt. Diese Verordnung wurde vom Bildungs-und Wissenschaftsministerium im Dezember 2005 freigegeben. - Ein Faltblatt mit den wichtigsten Informationen über den Bologna Prozess, ECTS und das Projekt wurde erstellt und veröffentlicht. - Der entwickelte und veröffentlichte "Leitfaden zur ECTS-Implementierung an ukrainischen Universitäten" beinhaltet detaillierte Informationen über ECTS, die notwendigen Formulare, Liste der verwendeten Fachbegriffe, Beispiele aus der Praxis, sowie Empfehlungen zur Implementierung von ECTS an den ukrainischen Universitäten. - Das oben genannte Faltblatt sowie die Leitfäden wurden an die anderen ukrainischen Universitäten verteilt.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Schlagwörter

DeutschEnglisch
ECTSECTS
European Credit Transfer SystemEuropean Credit Transfer System

Externe Partner_innen

  • Lviv Polytechnic National University
  • Ministry of Education and Science of Ukraine
  • Büro des Rektorats
  • Zentraler Informatikdienst (ZID)
  • Studiendekanat für Technische Chemie
  • Università degli Studi di Firenze
  • Dekanatszentrum Erzherzog Johann-Platz

Publikationen