Autonomous AI for cellular energy systems increasing flexibilities provided by sector coupling and distributed storage

01.06.2022 - 31.05.2025
Forschungsförderungsprojekt

Der zellulare Ansatz befasst sich mit dezentralen, selbstverwalteten Energiezellen auf allen hierarchischen Netzebenen. Jede Zelle kann Strom-, Gas- und Fernwärmenetze umfassen, die aufgrund von Sektorkopplungs- und Energiespeicherlösungen wie Batterien und Power-to-X-Systemen einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Flexibilität erzielen. Im Vergleich zum konventionellen Netzbetrieb wird die Erzeugung aus erneuerbarer Energie, der Energieverbrauch und Speicherung von Überschussenergie für jede Zelle optimiert. Dadurch ergibt sich ein viel feineres Granularitätsniveau und eine viel höheren Komplexität der Optimierung aufgrund der im Vergleich zum klassischen Netzbetrieb größeren Anzahl an aktiven Teilnehmern. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird ein autonomer AI-basierter Zelloptimierer für das effiziente Energiemanagement einer Vielzahl von Energiespeichern aus Sicht einer Energiezelle entwickelt. Die AI-basierte Steuerung wird unter realen Bedingungen mithilfe eines digitalen Zwillings des Energiesystems integriert und demonstriert, der als kohärente Informations- und Interaktionsschicht für alle Marktteilnehmer dient.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Subprojektmanager_innen

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Programm ENERGIE DER ZUKUNFT Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 40%
  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 10%
  • Computer Engineering and Software-Intensive Systems: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
zellulärer Ansatzcellular approach
Energy&ITEnergy&IT
Smart GridsSmart Grids
Künstliche IntelligenzArtificial intelligence
Maschinelles LernenMachine Learning
Power-to-XPower-to-X
Optimierungoptimization
BIFROSTBIFROST

Externe Partner_innen

  • AIT Austrian Institute of Technolog GmbH
  • Fachhochschule Bielefeld
  • Stadtwerke Bielefeld
  • Voltaris GmbH
  • Technischen Universität Kaiserslautern

Publikationen