Keramische Beschichtungen von Saphir-Substraten und deren Laser-Nano-Strukturierung zur Langzeitdatenspeicherung

01.09.2022 - 31.08.2025
Forschungsförderungsprojekt

Die langfristige Datenspeicherung ist ein großes Problem unseres digitalen Zeitalters, da derzeitige Festplatten und Solid-State-Laufwerke regelmäßig ausgetauscht werden müssen um z.B. auch Datenverlust zu verhindern. Zudem verbrauchen diese sehr viel Energie. Im Gegensatz dazu wären keramische Datenspeicher signifikant widerstandsfähiger und langlebiger wodurch sich deren sorgfältige Archivierung (ohne Datenverslust durch „Alterung“ und andere Umwelteinflüsse) erheblich einfacher und kostengünstiger durchführen ließe. Somit könnten ca. 99% des Energieverbrauchs von herkömmlichen Datenspeichern eingespart werden. Um diese neuartigen keramischen Datenspeicher zu entwickeln benötigt es die Synergie zwischen optimierter Laserstrukturierung (mit Ultrakurzpulslasern) und optimierten keramischen Schichten auf keramischen Trägermaterialien.

Ziel dieses BRIDGE-Projekts ist es somit keramische Hartstoffschichten (basierend auf TiN, ZrN, HfN und CrN) auf polykristallinen und monokristallinen Al2O3 (Saphir) Substraten zu entwickeln, deren Grenzflächenausbildung bei unterschiedlichen Wärmebehandlungen zu erforschen. Die entwickelten Schicht-Keramik Verbunde sollen mit Hilfe von Ultrakurzpulslasern strukturiert und „beschrieben“ werden. Eine detaillierte mikroinvasive Analyse der Material-Laserwechselwirkung im Allgemeinen und der Ablation des Beschichtungsmaterials im Besonderen soll deren Eignung als Keramik-Datenträger sicherstellen. Dies erfordert das Zusammenspiel der in diesen Bereichen führenden Institute der TU Wien. Am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (WWWT) werden die entsprechenden Schicht-Keramik Verbunde entwickelt und mit hochauflösender Elektronenmikroskopie analysiert. Am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (IFT) erfolgt deren Laserstrukturierung mit entsprechender Analyse. Der Brückenschlag dieser Institute der TU Wien mit der Ceramic Data Solutions GmbH (CDS) soll die Produktentwicklung eines keramischen Datenspeichers sowie die Ausbildung von hochqualifizierten Forscher*innen im relevanten Bereich der Schichtentwicklung und Laserstrukturierung (durch entsprechende Dissertationen) für diesen Wirtschaftszweig (sowie artverwandte Wirtschaftszweige) sicherstellen. Dies erlaubt eine Intensivierung der Forschungsleistungen in der industriellen Spitzenforschung und der experimentellen Entwicklung sowie der Förderung der Kommerzialisierung dieser High-Tech-Innovation.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungsmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Programm BRIDGE 1 Programm BRIDGE Bereich Basisprogramme Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Quantum Physics and Quantum Technologies
  • Information and Communication Technology
  • Energy and Environment
  • Materials and Matter

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Laserstrukturierunglaser patterning
Ultrakurzpulslaserultra short pulse laser
Keramikenceramics
keramische Schichtenceramic coatings
PVDPVD

Externe Partner_innen

  • Ceramic Data Solutions GmbH