Keep it traceable - Prototyping a satellite enabled, independent tool-kit system for GHG verification in Austria

15.09.2022 - 28.02.2025
Forschungsförderungsprojekt

Das Pariser Abkommen sieht vor, dass alle Staaten über ihre Treibhausgasemissionen (THG) und deren Abbau an die UNFCCC berichten. In Österreich zeichnet das Umweltbundesamt (UBA) für die Erstellung des österreichischen Nationalen Inventarberichts (NIR) verantwortlich. In den letzten Jahren haben sich die internationalen und europäischen Berichterstattungspflichten deutlich erweitert. Eine kürzlich erlassene EU-Verordnung verpflichtet die Mitgliedsstaaten ihre Berichterstattungsregeln zu übernehmen und nationale Inventarsysteme einzurichten, um Datenkonsistenz zu gewährleisten. Die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und deren Berichterstattung ist aufgrund der Vielfalt der sich abzeichnenden politischen Maßnahmen, sowie der nationalen Unterschiede und Abweichungen jedoch immer noch mit Unstimmigkeiten behaftet. Aus diesem Grund besteht ein erheblicher Bedarf für eine unabhängige Qualitätssicherung und -kontrolle, insbesondere durch Satellitendaten und spezialisierte Informationsprodukte aus dem Copernicus Umweltprogramm.

Die Motivation des Projekts “GHG-KIT: Keep it traceable” besteht in der Entwicklung von Methoden und eines Prototyps für ein unterstützendes System für die integrierte Treibhausgasbilanzierung und -überwachung auf der Grundlage bestehender und neuer Satellitenmissionen. Dieses System soll die österreichischen Berichterstattungskapazitäten unterstützen und signifikant verbessern.

Das übergeordnete Projektziel ist die Konzeption und Entwicklung eines zuverlässigen und wissenschaftlich geprüften satelliten-gestützten Berichterstattungssystems. Unter Gewährleistung maximaler Standardisierung und  Flexibilität für die Implementierung basiert das System auf einem modularen Toolkit-Design, welches alle Elemente eines nationalen Überwachungssystems abdeckt. Das Konzept sieht die Integration bereits vorhandener Workflows und Informationsströme in eine offene Wertschöpfungskette vor, die flexible und leicht skalierbare neue Lösungen ermöglicht. Dadurch bietet GHG-KIT eine zentralisierte, satellitenbasierte Daten- und Informationsquelle für die THG-Verifizierung und -Berichterstattung mit Mehrwert für einzelne Benutzer.

Der Wert von Satellitendaten für die Verbesserung und Überprüfung der THG-Berichterstattung wird anhand der Implementierung von zwei spezifischen Prototypen

1.      zur Verbesserung der LULUCF-Berichterstattung (Bottom-up-Ansatz) und

2.      der unabhängigen Überprüfung der aktuell gemeldeten Emissionen (Top-Down-Ansatz), demonstriert.

„GHG-KIT: Keep it Traceable“ wird in einer einzigartigen Kooperation zwischen einem multidisziplinären österreichischen Industrie-Wissenschafts-Team und internationalen Experten entwickelt. Der daraus resultierende Entwurf für die System- und Serviceimplementierung wird ein wichtiger Meilenstein hin zu einer neuen nationalen Treibhausgasüberwachungsexpertise mit hohem Potenzial für den europäischen Exportmarkt sein. Dieses ASAP-Leitprojekt wird die beteiligten Unternehmen und Wissenschaftspartner in die Pole-Positionen für zukünftige operative CO2M-Missions Anwendungen bringen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Programm ASAP Bereich Österreichisches Weltraumprogramm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
ErdbeobachtungsdatenEarth Observation data
Treibhausgasemissiongreenhouse gas emission

Externe Partner_innen

  • GeoVille Information Systems GmbH
  • Cloudflight Austria GmbH
  • EODC Earth Observation Data Centre Water Resources Monitoring GmbH
  • SISTEMA GmbH
  • Universität Wien Institut für Meteorologie und Geophysik
  • Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Publikationen