Nachhaltige Sanierung und Energieversorgung für das denkmalgeschützte Otto-Wagner-Areal Richtung Plus-Energie-Quartier

01.05.2021 - 30.04.2024
Forschungsförderungsprojekt

INDUSTRIELLE FORSCHUNG, EXPERIMENTELLE ENTWICKLUNG

25.02.2021 Seite 9/82

KURZFASSUNG

Kurzfassung auf Deutsch (max. 1 Seite), entspricht der Kurzfassung aus den Projektdaten im eCall

Die aussagekräftige Kurzfassung muss folgende Punkte beinhalten:

− Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts

− Ziele und Innovationsgehalt gegenüber dem Stand der Technik / Stand des Wissens

− Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse

Das Otto-Wagner-Areal ist ein weltweit einzigartiges, unter Denkmalschutz stehendes Jugendstiljuwel, in dem künftig der neue Universitätscampus der Central European University sowie Studierendenheime entstehen sollen. Im Vorfeld der Ansiedelung wurde im Rahmen der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“ das Sondierungsprojekt „OttoWagner-ArealPlus“ durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass mit entsprechendem Know-How auch unter Einhaltung des Denkmalschutzes eine Sanierung des Quartiers auf Plus-Energie-Standard umsetzbar ist und zugleich ein sehr hoher Nutzungskomfort erzielt werden kann.

Auf den Erkenntnissen des Projekts „OttoWagner-ArealPlus“ soll nun unmittelbar aufgebaut werden und für das Projektgebiet des CEU Campus („OWA+QUARTIER“) eine Umsetzung der Inhalte des Sondierungsprojekts erfolgen. Betroffen ist dabei eine Bruttogeschoßfläche von rund 102.000 m², was in etwa 62 % des Gesamtareals (Projektgebiet „OttoWagner-ArealPlus“) entspricht.

Bei Durchführung einer Plus-Energie-Sanierung kann der Endenergiebedarf für das Gebiet von „OWA+QUARTIER“ massiv reduziert werden: Von 24,2 Mio. kWh/a unter der Annahme einer reinen Instandhaltungs-Sanierung auf bis zu 4,3 Mio. kWh/a bei Fernwärme/Fernkälte-Versorgung bzw. 1,9 Mio. kWh/a mit einem Wärmepumpensystem.

Das Ziel des Projekts „OWA+QUARTIER“ ist es, dieses Potential bestmöglich zu erschließen und eine zukunftsweisende Energieversorgungslösung betreffend Wärme, Kälte und elektrischer Energie gänzlich auf Basis erneuerbarer Energieträger umzusetzen. Für das Gesamtkonzept bedarf es einer umsetzungsorientierten Entwicklung von bautechnischen und haustechnischen Musterlösungen, die in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt zu treffen sind.

Zunächst sollen im Rahmen des Projekts „OWA+QUARTIER“ Pilot-Planungen für fünf Pavillons erfolgen und in weitere Folge für einen dieser Pavillons (Pavillon 4) demonstrativ umgesetzt und evaluiert werden.

Eine enge Einbindung der Stadt Wien (über WSE Wiener Standortentwicklung GmbH und UIV Urban Innovation Vienna GmbH) in das gegenständliche Vorhaben ist gegeben. Die Leuchtturm-Wirkung dieses international sichtbaren Projekts ist neben der besonderen Charakteristik des bedeutenden Jugendstil-Areals, insbesondere über das Netzwerk und die weltweit große Reichweite der CEU und ihrer Studierenden aus aller Welt sehr groß und soll ein wesentlicher Impuls für die Erreichung der Klimaneutralität im Gebäudesektor darstellen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Programm Stadt der Zukunft Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Urban and Regional Transformation: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Nachhaltig Sanieren, Plusenergie QuartierSustainable Renovation, Plusenergie District

Externe Partner_innen

  • Schöberl & Pöll OEG
  • Lang Consulting
  • Trimmel Wall Architekten
  • Wien Energie GmbH
  • UIV Urban Innovation Vienna GmbH
  • Alexander Keul

Publikationen