Dreidimensionale Dokumentation hebräischer Inschriftentafeln, Venosa

29.04.2012 - 30.06.2012
Auftragsforschungsprojekt

In Venosa ist für das Jahr 389 die erste jüdische Gemeinde in Italien belegt. Auf einem Hügel außerhalb der antiken Stadt wurden im 19. Jh jüdische Katakomben aus dem 4. bis 6. Jh wieder entdeckt. Die Chiesa Incompiuta liegt in der Nähe des antiken Amphitheaters direkt hinter SS. Trinità innerhalb der antiken und mittelalterlichen Stadt an der selben Straße wie die jüdischen Katakomben. Die Kirche wurde zwischen dem 11. und 12. Jh. begonnen und aus Steinen des Amphitheaters errichtet. Bevor sie in dieser Kirche in ihrer dritten Verwendung verbaut wurden, sind einige wenige Steine als hebräische Grabsteine genutzt und mit entsprechenden Inschriften versehen worden.

Im Auftrag der Universiteit Utrecht führt die Abteilung Baugeschichte :: Bauforschung eine dreidimensionale Dokumentation mittels Photogrammetrie durch. Dabei werden alle noch auffindbaren Inschriften photographisch dokumentiert, für jedes Fragment ein dreidimensionales Modell erstellt und mit Hilfe von Panoramabildern werden die Fragmente in der Kirche verortet.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Universiteit Utrecht

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 40%
  • Modeling and Simulation: 60%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
BauforschungBuilding research
PhotogrammetriePhotogrammetry
ArchitekturgeschichteHistory of Architecture

Publikationen