Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Anwendung von Magnesium für die Luftfahrttechnik
01.03.2005 - 31.12.2010
Forschungsförderungsprojekt
Die Verwendung von Magnesium könnte sich in der Luftfahrtindustrie zu einer bahnbrechenden Technologie entwickeln, wenn es als kosteneffizienter und leichter Werkstoff für Bauteile eingesetzt wird. Um jedoch diese Vorteile des Werkstoffs zu nutzen müssen die mechanischen und technologischen Eigenschaften verbessert werden. Der technische Fokus des Projekts liegt in der Entwicklung von neuen Magnesium Produkten die signifikant verbesserte statische und Ermüdungseigenschaften besitzen. Zuerst müssen neue Legierungen entwickelt und vorhandene Legierungen getestet werden. Entsprechende Herstellungs- Formgebungs- und Fügetechniken erfordern Entwicklung, Simulation und Validierung innovativer Werkstoffe und Anwendungen. Das Korrosionsproblem muß mit neu adaptierten und umweltfreundlichen Oberflächenschutz-Systemen und fortschrittlichen Design-Konzepten gelöst werden, das Problem der Entflammbarkeit durch neue Legierungsbestandteile und Oberflächenbehandlungsmethoden. Eine weitere essentielle Aufgabe ist die Entwicklung von Werkstoffmodellen und Versagenskriterien für die Vorhersage von Formgebungsprozessen, plastischer Deformation und Bruchverhalten der Komponenten. Schließlich wird die Untersuchung eines adaptierten Werkstoffdesigns und die Beurteilung des strukturellen Verhaltens die Prozeß- und Entwicklungskette für aeronautische Komponenten schließen.
Personen
Projektleiter_in
Ulrich Schubert
(E165)
Projektmitarbeiter_innen
Robert Lichtenberger
(E165)
Marina Lomoschitz
(E165)
Ralf Supplit
(E165)
Institut
E165 - Institut für Materialchemie
Förderungmittel
European Commission (EU)
6.RP: AERO - Luft- und Raumfahrt
6.Rahmenprogramm für Forschung
Europäische Kommission - Rahmenprogamme
Europäische Kommission
Ausschreibungskennung FP6-2003-Aero-1
Antragsnummer 516152
Forschungsschwerpunkte
Non-metallic Materials: 30%
Composite Materials: 10%
Surfaces and Interfaces: 60%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Beschichtungen
coatings
Sol-Gel Prozeß
sol-gel processing
Korrosionsschutz
corrosion protection
Externe Partner_innen
Institut National Polytechnique de Grenoble
PALBAM Metal Works
Eurocopter SAS
Ecole Nationale Superieure d'Arts et Metiers, Aix en Provence
Israel Institute of Technology
Salzgitter Magnesium-Technologie GmbH
EADS
ALONIIM Holdings
Alenia Aeronautica S.p.A.
University of Patras
University of Thessaly
Otto Fuchs KG
All-Russia Institute of Light Alloys
Airbus Deutschland GmbH
EADS
Publikationen
Publikationsliste