Hybride Kommunikationssysteme zur Fahrzeugkommunikation in intelligenten Verkehrssystemen

02.01.2012 - 30.08.2012
Auftragsforschungsprojekt

Funkkommunikation unter Fahrzeugen, der Infrastruktur und den zugehörigen Backendsystemen sind die Basis für zukünftige intelligente Verkehrssysteme. Der Einsatz bidirektionaler Übertragungssysteme ermöglicht die Realisierung innovativer kooperativer Anwendungen zur Erhöhung der Effizienz im Transportwesen, zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr und eine große Vielzahl an Anwendungen zur Komfortverbesserung.

Die nationale, nachhaltige, flotten-übergreifende und großräumige Einführung intelligenter Verkehrssysteme erfordert den Einsatz komplementärer, hybrider Kommunikationssysteme, die auf offenen, modularen und erweiterbaren Kommunikationsarchitekturen basieren.

Zur Vorbereitung der Realisierung hybrider Kommunikationssysteme für intelligente Verkehrssysteme soll die in diesem Projekt durchgeführte Analyse eine quantitative Bewertung adäquater Kommunikationsstandards vorlegen.

Funkabdeckung eines Straßennetzes ist mit einem einzigen Kommunikationsstandard nur schwer realisierbar. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, zellulare Systeme wie 3GPP LTE Release 8 bei 2,6 GHz und ad-hoc Systeme wie ETSI ITS G5 bei 5,9 GHz in einem hybriden Ansatz zu vereinen. Zusätzlich werden auf Grund der sog. "Digitalen Dividende" neue Frequenzen verfügbar im Frequenzband 700-800 MHz, die ebenfalls äußerst geeignet sind für vehikaler Kommunikation.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • FTW-Forschungszentrum Telekommunikation Wien gmbH

Forschungsschwerpunkte

  • Telecommunication: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
3GPP LTE Long Term Evolution3GPP LTE Long Term Evolution
IEEE 802.11pWAVE
Kooperative KommunikationssytemeCooperative Communication Systems

Externe Partner_innen

  • FTW-Forschungszentrum Telekommunikation Wien gmbH
  • BMW Forschung und Technik GmbH

Publikationen