Koordinierte Optimierung von erneuerbarer Energie in Netz und Gebäude bei Planung und Betrieb

01.04.2012 - 31.03.2015
Forschungsförderungsprojekt

Untersuchungen zeigen, dass in einem urbanen Stadtteil eine 100% Gesamtdeckung des elektrischen Energiebedarfs und sogar Überschussproduktion durch den Einsatz erneuerbarer Energieerzeuger prinzipiell möglich ist. Ziel des Projektes ist es daher, Energieeffizienz und Eigenbedarfsdeckung innerhalb des Verteilnetzes und der Gebäude eines urbanen Stadtteils durch vorausschauende Regelung und Prognose zu verbessern und zu optimieren. Die Validierung der entwickelten Methoden und Strategien erfolgt anhand realer Gebäude (ENERGYBase, SOL4). Neben validierten Optimierungsmethoden und Modellen stehen die Nachhaltigkeit der Auswirkungen und der Nutzen für die Planung und den Betrieb von Verteilernetzen einer Smart City im Zentrum des Projekts.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Spezifisches Programm Neue Energie 2020

Forschungsschwerpunkte

  • Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 31%
  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 31%
  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 6%
  • Efficient Utilisation of Material Resources: 6%
  • Modeling and Simulation: 25%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
VerteilernetzeDistribution grids
DSMDSM
Prädiktive Gebäudesteuerungpredictive control

Externe Partner_innen

  • AutomationX GmbH
  • Hakom EDV Dienstleistungs-GmbH
  • Wien Energie Stromnetz GmbH
  • FH Technikum Wien

Publikationen