Computational based development of a 3D printable wood composite material.

01.03.2021 - 31.08.2022
Forschungsförderungsprojekt

Im Produktionsprozess von klassischen Holzwerkstoffen fallen große Mengen an Sägenebenprodukten (wie z.B. Sägespäne und Hackschnitzel) an, die derzeit keine Weiterverwendung in hochwertigen Bauelementen finden. Im Rahmen dieses Projekts werden die Möglichkeiten ausgelotet, aus diesem Rohstoff ein 3D-druckfähiges Biokompositmaterial zu erzeugen. Der dafür notwendige interdisziplinäre Forschungsansatz umfasst den kompletten Prozess der Fraktionierung von Biomasse, die chemische und mechanische Materialcharakterisierung, sowie die Sichtung von Modellierungs- und Simulationskonzepten für Biokomposite. Damit sollen die Grundlagen für die Entwicklung eines nachhaltigen und flexibel einsetzbaren Werkstoffes für konstruktive Anwendungen geschaffen werden.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektmanager_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • HS Timber Group GmbH

Forschungsschwerpunkte

  • Biological and Bioactive Materials: 34%
  • Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 8%
  • Computational Materials Science: 10%
  • Computational System Design: 8%
  • Sustainable Production and Technologies: 4%
  • Materials Characterization: 20%
  • Modeling and Simulation: 16%

Externe Partner_innen

  • HS Timber Group GmbH

Publikationen