Please wait...
Please wait...
Deutsch
Help
Login
Research Portal
Search
Research Profile
Research Projects
Project authority
Lehre
Forschung
Organisation
Asynchrone Verteilte Algorithmen im Theta-Modell
01.11.2004 - 31.05.2008
Research funding project
Das Projekt "Verteilte Fehlertolerante Algorithmen in Theta-Modell" ist einem neuartigen partiell synchronen Systemmodell, dem Theta-Modell, gewidmet, das den Entwurf zeitfreier Algorithmen erlaubt und somit schwächer als das synchrone Modell ist. Es basiert auf der sehr einfachen Abstraktion der end-zu-end Berechnungs-und Datenübertragungsverzögerungen bei der Ausführung rundenbasierender verteilter Algorithmen. Das Theta-Modell nimmt an, daß zu jedem Zeitpunkt das Verhältnis zwischen maximaler und minimaler Verzögerungszeit durch eine Konstante Theta beschänkt ist. Gestützt auf einige Vorarbeiten sind wir zuversichtlich, daß das Theta-Modell zeitfreie (also asynchrone) Lösungen für alle wesentlichen Probleme (fehlertoleranter Consensus, Uhrensynchronisation, Atomic Commitment, usw.) im Bereich verteilter fehlertoleranter Algorithmen erlaubt. Weiters vermuten wir, daß Theta nicht notwendigerweise überschritten wird, wenn die Verzögerungszeiten eine angenommene maximale Schranke überschreiten, sodaß die Coverage des Theta-Modells höher als die des synchronen Modells ist. Das Theta-Projekt soll diese Vermutungen verifizieren.
People
Project leader
Ulrich Schmid
(E182)
Sub project leader
Josef Widder
(E182)
Project personnel
Heinrich Moser
(E182)
Peter Robinson
(E182)
Institute
E182 - Institut für Technische Informatik
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Research focus
Computer Engineering: 100%
Keywords
German
English
Fehlertolerante Echtzeitsysteme
Fault-tolerant real-time systems
Verteilte Algorithmen
Distributed Algorithms
Computational Models
computational models
Partiell synchrone Systeme
partially synchronous systems
Coverage
coverage
Publications
Publications