A03/12 Rezirkulation thermisch behandelten Faulschlammes auf der KA Traismauer

03.02.2012 - 30.04.2012
Auftragsforschungsprojekt

Im Projekt „Rezirkulation thermisch behandelten Faulschlammes auf der KA Traismauer“ wurde im Labormaßstab untersucht, ob durch thermische Behandlung und Rezirkulation von Faulschlamm eine Steigerung der Gasausbeute erreicht werden kann.

Die Randbedingungen des Versuches wurden von den Gegebenheiten auf der Kläranlage Traismauer vorgegeben. In Erwartung einer Steigerung des Schlammanfalls in den nächsten Jahren wird das bestehende Faulraumvolumen erweitert. Da kurz- und mittelfristig keine vollständige Auslastung der neu errichteten Anlagenteile zu erwarten ist, entstand die Idee, die beheizbaren Schlammübernahmebehälter zur thermischen Behandlung des Faulschlammes zu benutzen. Eine Temperatur von 60-65 °C wäre erreichbar.

Durch die Untersuchungen konnte eine messbare, praktisch jedoch irrelevante Erhöhung der Gasproduktion um etwa 1 % festgestellt werden. Die nach Ausbau der anaeroben Schlammbehandlung verlängerte Faulzeit lässt bei unveränderter Rohschlammbeschickung eine zusätzliche Gasproduktion in der Größenordnung von 5 % erwarten. Im Laborversuch wurde eine Verbesserung der Entwässerungseigenschaften festgestellt.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Abwasserverband an der Traisen

Forschungsschwerpunkte

  • Efficient Utilisation of Material Resources: 100%

Publikationen