Das AIDA Projekt zielt darauf ab, den Markteintritt von Niedrigstenergie-Gebäuden zu beschleunigen. Sowohl energieeffiziente Gebäude als auch die Nutzung erneuerbarer Energie werden von der europäischen Gesetzgebung (z. B. 2010/31/EU) explizit hervorgehoben. Derzeit gibt es aber einen Mangel an fundiertem Wissen über diesen innovativen Gebäudestandard. Niedrigstenergie-Gebäude werden in der lokalen Bevölkerung höhere Akzeptanz finden, wenn die Gemeinde mit einem positiven Beispiel voran geht. Die Sensibilisierung von lokalen Behörden und Planern für Niedrigstenergie-Gebäude wird somit zum Schlüsselfaktor in der weiten Marktverbreitung. Die Zielgruppen von AIDA sind somit in erster Linie Vertreter von Gemeinden als Markt-Multiplikatoren auf der Nachfrageseite sowie Architekten und Baumeister auf der Angebotsseite. AIDA bietet maßgeschneiderte Angebote wie Studienreisen, Erfolgsgeschichten von Gebäuden, Präsentation von Planungsinstrumenten und eine aktive Unterstützung für Kommunen. Dies alles geschieht in enger Zusammenarbeit mit Verbänden von Gemeinden und Baufachleuten aus ganz Europa. Die breite Marktdiffusion von Niedrigstenergie-Gebäuden mit einem geringen Energieverbrauch und reduzierten CO2-Emissionen ist das zentrale Ziel von AIDA. Damit trägt AIDA neben dem hohen Nutzen für die Zielgruppe auch zur Erreichung der EU-2020-Ziele bei und leistet einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.